Thailand ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch ein Land, in dem viele Ausländer leben und arbeiten. Eine der zentralen Fragen, die sich hier häufig stellen, ist die Regelung der Einkommensteuer. In diesem Artikel möchten wir die wichtigsten Aspekte der thailändischen Einkommensteuer erläutern und für Leser des Wochenblitz verständlich machen.
Dazu bekamen wir eine ausführliche Erklärung eines Fachmanns sowie Leser des Wochenblitz, welcher Ihnen einen genauen Überblick verschafft. Sie finden den Link am Ende unserer nochmaligen Erläuterung dieses Themas.
1. Grundsatz der Einkommensteuer in Thailand
Die thailändische Einkommensteuer wird durch das Einkommensteuergesetz geregelt, das für thailändische Staatsbürger und Ausländer, die in Thailand Einkommen erzielen, gilt. Die Steuer wird auf das weltweite Einkommen von Steuerpflichtigen erhoben, die im Land wohnhaft sind. Für Ausländer, die weniger als 180 Tage im Jahr in Thailand leben, wird hingegen nur das Einkommen besteuert, das innerhalb Thailands erzielt wird.
2. Steuerpflicht und Wohnsitz
Um in Thailand steuerpflichtig zu sein, muss eine Person als „ansässig“ gelten. Dies ist der Fall, wenn Sie mindestens 180 Tage im Jahr in Thailand leben. Die Steuergesetze unterscheiden außerdem zwischen thailändischen Staatsbürgern und Ausländern, wobei Letztere bestimmte Ausnahmeregelungen und Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen können.
3. Steuersätze
Die Einkommensteuer in Thailand basiert auf einem progressiven Steuersystem, das mit einem Satz von 0% für niedrigere Einkommen beginnt und bis zu 35% für sehr hohe Einkommen ansteigt. Die aktuellen Steuersätze sind wie folgt:
0% für Einkommen bis zu 150.000 THB
15% für Einkommen von 150.001 bis 300.000 THB
20% für Einkommen von 300.001 bis 500.000 THB
25% für Einkommen von 500.001 bis 750.000 THB
30% für Einkommen von 750.001 bis 1.000.000 THB
35% für Einkommen über 1.000.000 THB
4. Abzüge und Freibeträge
In Thailand gibt es verschiedene Abzüge und Freibeträge, die Steuerzahler in Anspruch nehmen können. Dazu zählen Kosten für die Altersvorsorge, Spenden an wohltätige Organisationen und bestimmte Ausbildungskosten sowie Abzüge für abhängige Familienangehörige. Diese Abzüge können Ihr zu versteuerndes Einkommen erheblich reduzieren und so die Steuerlast verringern.
5. Steuererklärung
Jeder Steuerzahler muss jährlich eine Steuererklärung einreichen, in der das gesamte Einkommen, Abzüge und die berechneten Steuern aufgeführt sind. Die Frist zur Einreichung der Steuererklärung fällt normalerweise auf den 31. März des Folgejahres. Es ist ratsam, sich frühzeitig um die Steuererklärung zu kümmern, um mögliche Strafen zu vermeiden.
6. Fazit
Bitte schauen Sie hier zur Erklärung der Einkommenssteuer in Thailand und ihre Auswirkung, gerade für Ausländische Rentner von Michael Vender “Immo Property ”
*Anmerkung der Redaktion: Der Wochenblitz übernimmt keine Gewähr für die angegebenen Informationen der Immo Property.