Warum sterben so viele Menschen in Reisebussen?
Bremsen versagen, Fahrzeuge veraltet, Fahrer übermüdet – Thailands Straßen fordern immer wieder Todesopfer. Besonders Reisebusse werden zur tödlichen Falle.
In den letzten zwölf Monaten erschütterten mehrere Buskatastrophen das Land. Hier die tragischsten Fälle:
Die schlimmsten Busunglücke in Thailand (2024 – 2025):
🟥 Chaiyaphum – 21. April 2025
7 Tote, 53 Verletzte!
Ein Reisebus auf dem Weg von Nong Khai nach Rayong kollidierte mit einem Lastwagen auf der Mitraphap Road. Der Bus fing Feuer, mehrere Insassen wurden eingeklemmt. Die genaue Unfallursache wird noch untersucht.
🟥 Prachinburi – 26. Februar 2025
18 Tote, 31 Verletzte!
Ein Reisebus mit 49 Insassen, darunter Teilnehmer einer Studienreise, verlor auf einer abschüssigen Straße die Kontrolle. Die Bremsen versagten, der Bus überschlug sich und landete im Straßengraben. Der Fahrer wurde wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.
🟥 Pathum Thani – 1. Oktober 2024
23 Tote, darunter 20 Schulkinder!
Ein Schulbus fing während einer Klassenfahrt Feuer. Ursache war vermutlich ein geplatzter Reifen, der zu einem Aufprall und anschließendem Brand führte. Der Bus war 54 Jahre alt und illegal mit zusätzlichen Gastanks ausgestattet. Der Fahrer floh zunächst vom Unfallort, stellte sich später der Polizei.
🟥 Prachuap Khiri Khan – Dezember 2023
14 Tote, über 30 Verletzte!
Ein Bus mit 49 Insassen kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ermittlungen zufolge könnte der Fahrer eingeschlafen sein.
Thailand hat ein Busproblem – und das seit Jahren!
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört Thailand zu den gefährlichsten Ländern im Straßenverkehr. Im Jahr 2023 belegte das Land Platz 9 von 175 Mitgliedsstaaten in Bezug auf Verkehrstote.
Die Hauptprobleme:
- Veraltete Fahrzeuge: Viele Busse sind über 20 Jahre alt und entsprechen nicht den aktuellen Sicherheitsstandards.
- Unzureichende Wartung: Regelmäßige technische Überprüfungen fehlen oft oder werden nicht ordnungsgemäß durchgeführt.
- Übermüdete Fahrer: Lange Arbeitszeiten ohne ausreichende Ruhepausen führen zu Konzentrationsmängeln und erhöhen das Unfallrisiko.
- Korruption und mangelnde Kontrollen: Sicherheitsvorschriften werden nicht konsequent durchgesetzt; Bestechungsgelder ersetzen oft notwendige Inspektionen.
Was jetzt passieren muss!
- Strengere Kontrollen: Unabhängige und unangekündigte technische Überprüfungen aller Reisebusse.
- Modernisierung der Flotte: Austausch veralteter Fahrzeuge durch moderne Busse mit aktuellen Sicherheitsstandards.
- Schulung und Arbeitszeitregelungen für Fahrer: Sicherstellung von ausreichenden Ruhezeiten und regelmäßigen Fortbildungen.
- Transparenz und Durchsetzung der Gesetze: Konsequente Bestrafung bei Verstößen gegen Sicherheitsvorschriften.