In Thailand brodelt es! Der Senat ringt um ein neues Alkoholgesetz, das die Regeln für Werbung und Verkauf von Bier, Wein & Co. auf den Kopf stellen könnte. Doch während die Politiker debattieren, bleibt das alte Gesetz knallhart in Kraft — und wer dagegen verstößt, riskiert hohe Strafen! Was bedeutet das für Bürger und Wirte?
Senat unter Druck: Neues Gesetz in Sicht
Am 26. April 2025 hat Thailand einen großen Schritt Richtung Alkohol-Reform gemacht. Der Senat will den Entwurf des Alcoholic Beverage Control Act in den nächsten Sitzungen prüfen — und das sorgt für hitzige Diskussionen!
Schon am 31. März war das Gesetz in erster Lesung angenommen worden, nachdem das Repräsentantenhaus am 19. März grünes Licht gab. Ein 27-köpfiger Sonderausschuss arbeitet auf Hochtouren, um Änderungen in nur sieben Tagen festzuzurren. Doch bis dahin gilt: Finger weg von illegalen Aktionen!
Missverständnis aufgeklärt: Altes Gesetz bleibt!
Dr. Sutat Chotanaphan, Vize-Chef der Seuchenkontrolle, stellte am 24. April klar: „Vergesst die Gerüchte!“ Viele Thais dachten, Werbung für Alkohol oder neue Verkaufszeiten seien schon erlaubt. Falsch gedacht!
Das Gesetz von 2008 bleibt in Kraft, und jeder, der sich nicht daran hält, spielt mit dem Feuer. „Die Regeln sind klar, und wir dulden keine Verstöße“, so der Experte. Die Öffentlichkeit ist verwirrt — und die Spannung steigt!
Knallharte Strafen: Bis zu einem Jahr Knast!
Wer in Thailand leichtsinnig handelt, zahlt einen hohen Preis. Verstöße gegen das Alkoholgesetz können bis zu einem Jahr Gefängnis oder satte 500.000 Baht (ca. 13.500 Euro) Strafe bedeuten — oder beides!
Besonders heikel: Alkohol darf nur zwischen 11:00 und 14:00 Uhr sowie von 17:00 bis Mitternacht verkauft werden. Davon betroffen sind alle Geschäfte, aber auch Restaurants. Wer hier schludert, riskiert sechs Monate Haft oder 10.000 Baht (ca. 270 Euro) Bußgeld. Die Botschaft ist klar: Regelbruch lohnt sich nicht!
Bürger und Wirte in der Zwickmühle
Für Kneipenbesitzer und Bürger ist die Lage ein Albtraum. Solange das neue Gesetz nicht durch ist, müssen sie die strengen Regeln von 2008 einhalten. Ein falscher Schritt, und die Behörden schlagen zu! Viele hoffen auf Klarheit, doch die Frist für die endgültige Entscheidung ist erst der 17. Juli 2025. Bis dahin heißt es: Augen auf und Regeln befolgen, sonst wird’s teuer!
Was kommt als Nächstes?
Die Debatte um den Alcoholic Beverage Control Act hält Thailand in Atem. Wird Werbung für Bier und Schnaps bald erlaubt? Oder bleibt alles beim Alten? Eines ist sicher: Die Reform könnte das Nachtleben und die Wirtschaft kräftig umkrempeln. Doch bis die Würfel fallen, bleibt die Spannung groß — und die Strafen gnadenlos.