Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten von einem tropischen Paradies aus, während andere im Büro sitzen. Dies wird für viele durch die steigende Zahl an Remote-Arbeitsplätzen zu einer Realität.

Thailand für digitale Nomaden: Ist es wirklich legal, ohne Arbeitserlaubnis zu arbeiten?
Thailand ist bekannt für seine wunderschöne Natur, freundlichen Einheimischen und die köstliche Küche, und es überrascht nicht, dass es bei digitalen Nomaden beliebt ist.
Städte wie Chiang Mai, Ko Pha Ngan und Bangkok haben sich in den oberen Rängen der Nomad List etabliert. Diese Orte bieten nicht nur ein inspirierendes Umfeld, sondern auch eine kostenfreundliche Lebensweise.
Trotz dieser verlockenden Möglichkeiten müssen potenzielle Remote-Arbeiter die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten. Im Königreich benötigt man für eine legale Anstellung ein Berufsvisum, welches durch strenge Anforderungen gekennzeichnet ist.
Zusätzliche erforderliche Dokumente für das DTV-Visum:
- Nachweis des aktuellen Aufenthaltsortes:
- Dokument, das Ihren aktuellen Standort zeigt.
- Finanzielle Nachweise:
- Mindestens 500.000 ฿ in den letzten 3 Monaten, nachgewiesen durch:
- Bankauszüge
- Gehaltsabrechnungen
- Sponsoring-Brief
- Mindestens 500.000 ฿ in den letzten 3 Monaten, nachgewiesen durch:
- Nachweis des monatlichen Einkommens:
- Nachweis über das Gehalt oder das monatliche Einkommen der letzten 6 Monate.
- Arbeitsverträge oder Zertifikate:
- Ausländischer Arbeitsvertrag oder Arbeitsbescheinigung, die von der Botschaft des Landes zertifiziert ist, in dem das Unternehmen ansässig ist.
- Unternehmensdokumentation:
- Kopie der Registrierungs-/Geschäftslizenz des Unternehmens, die ebenfalls von der Botschaft des betreffenden Landes zertifiziert wurde.
- Professionelles Portfolio:
- Nachweis über den Status als digitaler Nomade, Remote-Arbeiter, ausländisches Talent oder Freiberufler.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Dokumente aktuell sind und den spezifischen Anforderungen des Visums entsprechen. Es kann auch hilfreich sein, sich direkt bei der zuständigen Behörde oder Botschaft über die genauen Voraussetzungen und Verfahren zu informieren.
Das geplante Smart Visa könnte jedoch die Hürden senken und mehr Freiberufler erlauben, in Thailand zu leben, lesen Sie auch gerne einen Artikel, welchen wir bereits veröffentlichten.
Wichtig: Arbeiten ohne eine entsprechende Arbeitserlaubnis ist illegal und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Steuerliche Pflichten für Ausländer in Thailand: So vermeidest du böse Überraschungen!
Ausländer müssen sich über die lokalen Steuerpflichten im Klaren sein, da sie möglicherweise sowohl in Thailand als auch in ihrem Heimatland steuerpflichtig sind.
Die Einnahmen unterliegen einer Einkommensteuer, die zwischen 5 und 35 % liegen kann. Steuersätze der persönlichen Einkommensteuer
0−150.000 Befreiung
mehr als 150.000, aber weniger als 300.000 5 %
mehr als 300.000, aber weniger als 500.000 10 %
mehr als 500.000, aber weniger als 750.000 15 %
mehr als 750.000, aber weniger als 1.000.000 20 %
mehr als 1.000.000, aber weniger als 2.000.000 25 %
mehr als 2.000.000, aber weniger als 4.000.000 30 %
Über 4.000.000 35 %
Zudem müssen digitale Nomaden, die außerhalb eines angestellten Verhältnisses arbeiten, auf ihre Krankenversicherung achten. Private Krankenhäuser können teuer sein, während öffentliche Einrichtungen oft nicht die erforderliche Versorgung bieten.
Daher ist es ratsam, sich rechtzeitig um eine geeignete Krankenversicherung zu kümmern, wir können Ihnen einen unserer Partner empfehlen übernehmen keine Gewähr für Dienstleistungen.
Zusammengefasst bietet Thailand faszinierende Möglichkeiten für Remote-Arbeiter, doch eine umfassende Kenntnis der Gesetze und Bestimmungen ist unerlässlich.
Wer plant, in diesem traumhaften Land zu arbeiten, sollte sich eingehend mit den Anforderungen für Visa, Steuern und Versicherungen auseinandersetzen, um einen reibungslosen Aufenthalt zu gewährleisten, auch ist es in jedem Fall von Vorteil, wenn man der Sprache mächtig ist.