Eine ausländische Lehrerin wurde in einer spektakulären Razzia der Einwanderungsbehörde festgenommen. Ihr Vergehen? Sie bot ohne Lizenz Thai-Sprachkurse an — und das mit riesigem Erfolg! Über Plattformen wie Facebook und Zoom lockte sie Tausende Schüler an. Doch jetzt drohen ihr harte Strafen und sogar die Abschiebung. Was ist passiert?
Razzia deckt Skandal auf
Die thailändischen Behörden schlugen hart zu: In Samut Sakhon, südwestlich von Bangkok, nahmen sie die Lehrerin fest. Oberst Pokchat Chaisukwattana, Chef der Einwanderungsbehörde, leitete die Ermittlungen.
Der Vorwurf: Die Frau unterrichtete illegal Thai — ohne die nötige Genehmigung. Ihre Kurse, die Lesen, Schreiben und Sprechen vermittelten, waren ein Renner. Über 100.000 Follower feierten sie online!
Erfolg mit bitterem Nachgeschmack
Die Lehrerin bot ihre Kurse freitags und samstags an — für saftige 1.500 Baht (ca. 40 Euro) pro Teilnehmer. Zwei Monate lang boomte ihr Geschäft. Doch die Behörden wurden misstrauisch. Der Grund? Ihr Arbeitsvisum erlaubte nur einfache Tätigkeiten — Unterrichten war strikt verboten! Ein klarer Verstoß gegen Thailands strenge Arbeitsgesetze.
Harte Strafen drohen
Jetzt wird es ernst: Die Lehrerin muss sich wegen „Arbeiten ohne Lizenz“ und „Tätigkeiten außerhalb der Genehmigung“ verantworten. Die Konsequenzen sind krass: Geldstrafen zwischen 5.000 und 50.000 Baht sowie die sofortige Abschiebung stehen im Raum. Dazu will die Behörde ihr das Aufenthaltsrecht entziehen. Ein Albtraum für die Frau, die mit ihren Kursen Tausende begeisterte!
Thailands Gesetze: Kein Pardon für Verstöße
In Thailand gibt’s keine Gnade für Regelbrecher. Das Gesetz zur Verwaltung ausländischer Arbeitnehmer von 2017 ist knallhart: Wer ohne Genehmigung arbeitet, riskiert hohe Strafen.
Arbeitgeber, die illegale Beschäftigung dulden, müssen mit Bußgeldern zwischen 10.000 und 100.000 Baht pro Fall rechnen. Wiederholte Verstöße können sogar bis zu einem Jahr Knast bringen.
Ein Warnschuss für Ausländer
Dieser Fall ist ein klares Signal: Thailand schützt seine Arbeitsplätze mit aller Macht! Die Behörden kämpfen gegen illegale Beschäftigung, um den lokalen Markt zu sichern. Die Razzia zeigt, wie entschlossen die Regierung handelt, um ein faires Arbeitsumfeld zu schaffen. Für ausländische Arbeitnehmer heißt das: Regeln einhalten — oder die Koffer packen!
Was bleibt?
Ihre Kurse waren beliebt, doch ihr Erfolg endet in einem Desaster. Jetzt steht sie vor Gericht, und die Abschiebung droht. Ein Drama, das zeigt: In Thailand ist mit den Behörden nicht zu spaßen. Wer die Gesetze bricht, zahlt einen hohen Preis.