Bangkok, Thailand — Ein vermeintlicher Luxus-Skandal erschüttert die thailändische Politik: Rangsiman Rome, ein prominenter Abgeordneter der People’s Party, wurde auf Facebook beschuldigt, eine Rolex im Wert von 500.000 Baht (ca. 12.500 Euro) zu tragen. Doch der Politiker kontert klar: “Es ist eine Seiko — ein Geschenk meiner Frau.”
Die Vorwürfe hatten schnell die Runde gemacht — mit dem Unterton, der Orange-Partei-Politiker würde seine Vermögensverhältnisse verschleiern. Doch Rangsiman stellt klar: “Alles ist korrekt deklariert!”
“Niemand hat mich gefragt!” — MP kritisiert unseriöse Berichterstattung
Empört reagiert der Abgeordnete auf die Vorwürfe: “Kein Journalist hat mich vorher kontaktiert — und kein Uhren-Experte wurde befragt!” Stattdessen verbreiteten sich die Anschuldigungen ungeprüft im Netz.
Dabei hatte Rangsiman erst im März seine Vermögenswerte bei der thailändischen Anti-Korruptionsbehörde (NACC) eingereicht — alles korrekt und transparent. Zusammen mit seiner Frau Ivana Kurniawati besitzt er:
💰 13,38 Millionen Baht (ca. 335.000 Euro) an Vermögen — inklusive Bargeld, Immobilien in Bangkok und Kryptowährungen
💸 6,6 Millionen Baht (ca. 165.000 Euro) Schulden
Seine indonesische Ehefrau verfügt zudem über wertvollen Schmuck, internationale Währungen und Einnahmen aus Buchverkäufen.
Die Wahrheit über die Uhr: Keine Rolex, sondern eine bescheidene Seiko
Der Kern der Debatte: Die angebliche Luxus-Uhr existiert nicht! Stattdessen trägt Rangsiman eine Seiko, die ihm seine Frau schenkte.
Experten vermuten: Hinter der Kampagne steckt politische Hetze. Denn der Vorfall zeigt, wie schnell unbestätigte Gerüchte die Reputation von Politikern beschädigen können.
Ein Sturm im Wasserglas — oder gezielte Desinformation?
Am Ende bleibt festzuhalten: Rangsiman Rome hat keine Rolex — und seine Finanzen sind sauber deklariert. Doch der Fall offenbart ein größeres Problem:
⚠️ Fake-News verbreiten sich schneller als Fakten
⚠️ Politiker werden oft vorschnell verurteilt
Der wahre Skandal ist nicht die Uhr — sondern die manipulative Berichterstattung, die gezielt Stimmung machen soll.
