Die thailändische Wetterdienstbehörde prognostiziert wechselhafte Wettermuster zwischen dem 31. Januar und dem 5. Februar 2025, die durch Temperaturschwankungen und verstärkte Winde gekennzeichnet sind.
Während der ersten Februarwoche wird die kühlere Luft allmählich nachlassen, was insbesondere in den nördlichen und nordöstlichen Regionen Thailands zu einem Temperaturanstieg von etwa 2 – 5 °C führen dürfte, auch wenn die Morgenstunden weiterhin frisch bleiben.
Ähnliche Bedingungen werden für die zentralen, östlichen und oberen südlichen Gebiete prognostiziert, wo die kühlen Temperaturen von Nebel begleitet sein könnten. Der Nordostmonsun zeigt vorübergehend eine Abschwächung, was zu ruhigerem Meer und reduziertem Niederschlag im Süden führt.
Dies ändert sich jedoch ab dem 4. Februar, wenn eine neue Kaltfront aus China den Nordosten erreicht und die Temperaturen in der Region um 2 – 4 °C fallen könnten.
Begleitet wird diese Wetteränderung von erhöhter Windaktivität, die auch in anderen Gebieten eine Abkühlung von 1 – 2 °C bewirken kann. Die verstärkte Aktivität des Nordostmonsuns könnte anschließend zu intensiveren Regenfällen im Süden führen, mit der Erwartung stürmischer See und Wellenhöhen über 2 Metern in besonders betroffenen Gebieten.
Es wird dringend empfohlen, dass die Bewohner im Norden Thailands sich auf die bevorstehenden Temperaturschwankungen einstellen und Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich Brandgefahr treffen. Im Süden sollten die Menschen auf starken Regen achten, während Seeleute geraten wird, stürmische Gewässer zu vermeiden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.