Bangkok — Das thailändische Meteorologische Amt (TMD) meldet eine leichte Erwärmung, während die Morgenstunden weiterhin kühl bleiben. Laut der jüngsten Wetterprognose, die für heute, den 12. Februar 2025, gültig ist, wird in den kommenden 24 Stunden ein Anstieg der Temperaturen in Nordthailand um 1 bis 3 Grad Celsius erwartet.
Dennoch bleibt es in den Morgenstunden kühl mit Nebel, während die Nachmittage heiß werden.
Bewohner und Reisende werden aufgefordert, Vorsicht walten zu lassen, da die wechselhaften Wetterbedingungen das Risiko von Bränden aufgrund der Trockenheit erhöhen. Im Golf von Thailand sowie im Andamanensee sind die Wellen auf etwa 1 Meter hoch, was besondere Vorsicht für Seefahrer erfordert. In Bangkok sind die morgentlichen Temperaturen weiterhin kühl, und die PM 2.5‑Werte steigen voraussichtlich an.
Die nachlassenden nordöstlichen Monsunwinde führen zu weniger intensiven Winden, wodurch die Wellen im Golf moderat bleiben. Für Seefahrer im unteren Golf wird ebenfalls empfohlen, mit Vorsicht vorzugehen.
Wettervorhersage
Ein Blick auf die Wetterbedingungen im Norden zeigt kühle Temperaturen mit morgendlichem Nebel, die voraussichtlich um 1 bis 2 Grad Celsius ansteigen werden. Die tiefsten Temperaturen werden zwischen 16 und 19 Grad Celsius liegen, während die höchsten Werte zwischen 31 und 35 Grad Celsius erwartet werden. Auch auf den Berggipfeln bleibt es kalt bis sehr kalt, mit möglichen Frostbedingungen und Tiefstwerten zwischen 6 und 15 Grad Celsius.
Im Nordosten Thailands wird ein ähnliches Wetterbild erwartet, wobei die Temperaturen um 1 bis 3 Grad Celsius steigen. Die tiefsten Temperaturen dort werden zwischen 15 und 18 Grad Celsius liegen, während die höchsten Werte 30 bis 33 Grad Celsius erreichen können.
In Zentralthailand zeigt sich ein kühlendes Wetter mit leichtem Nebel in den Morgenstunden, das zu heißen Nachmittagen führt. Die tiefsten Temperaturen liegen dabei zwischen 17 und 21 Grad Celsius, während die Höchsttemperaturen 32 bis 35 Grad Celsius erreichen können.
Einigen Regionen im Osten stehen ähnliche Bedingungen bevor, während die südlichen Küstenregionen morgens kühl bleiben und mittags eine Temperatur von bis zu 34 Grad Celsius erreichen können. Die Wellen im Meer werden voraussichtlich um die 1‑Meter-Marke schwanken.
Für die nächsten Wochen erwarten Meteorologen eine Verzögerung des Sommerbeginns, der voraussichtlich Ende Februar einsetzt und bis Mitte Mai andauern wird. Dabei sind starke Gewitter und gelegentliche Stürme nicht ungewöhnlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der kühlen Morgentemperaturen ein allmählicher Anstieg erwartet wird, jedoch keine extremen Hitzewellen zu erwarten sind. Bewohner sollten sich weiterhin über die Wetterlagen informieren, um sicher durch diese wettertechnisch unberechenbare Zeit zu navigieren.