Bangkok — Endlich ist es soweit! Thailand führt erstmals ein modernes Notfall-Warnsystem ein, das im Katastrophenfall Millionen Menschen binnen Sekunden erreichen soll. Ab Freitag, 2. Mai 2025, wird die neue Technologie in mehreren Testläufen geprobt — und könnte schon bald Leben retten!
Wie funktioniert das System?
Das Department of Disaster Prevention and Mitigation (DDPM) arbeitet mit thailändischen Mobilfunkanbietern zusammen, um über Cell Broadcast Warnmeldungen zu verschicken. Der Vorteil: Die Nachrichten erreichen alle Handys in einer bestimmten Zone — ohne dass man eine App installieren oder seine Nummer hinterlegen muss.
Voraussetzungen für den Empfang:
✔ Android 11 oder iOS 18
✔ 4G/5G-Netzwerk (kein reines WLAN oder 2G/3G)
✔ Handy eingeschaltet (kein Flugmodus)
Wann und wo wird getestet?
- 2. Mai (13:00 Uhr): Begrenzte Testgebiete (u. a. Chiang Rai, Songkhla, Regierungsviertel Bangkok)
- 7. Mai: Ausweitung auf Bezirksebene (Lampang, Nakhon Ratchasima, Din Daeng Bangkok)
- 13. Mai: Landesweiter Probelauf (Chiang Mai, Ayutthaya, ganz Bangkok)
Die Nachricht erscheint in Thai und Englisch:
„This is a test message from DDPM. No action required.“
Warum ist das wichtig?
Seit dem Tsunami 2004 arbeitet Thailand an einem zuverlässigen Warnsystem. Der Erdbeben-Schock am 28. März in Bangkok zeigte erneut: Schnelle Information kann Leben retten! Bisher gab es nur vereinzelte Apps oder Social-Media-Warnungen — doch die erreichen nicht alle.
Falls das System funktioniert, könnte Thailand bei Erdbeben, Überschwemmungen oder anderen Katastrophen künftig schneller und flächendeckender warnen. Wer in den Testgebieten wohnt, sollte also nicht erschrecken — es ist nur eine Übung!