
Bangkok - Ab 15. Oktober wird das Ticketkaufen in Thailands beliebtesten Marine-Nationalparks neu geregelt. Nach monatelangen Tests führt das Department of National Parks (DNP) ein flächendeckendes E‑Ticket-System ein — und will damit gleich zwei Probleme lösen: Korruption bei Eintrittsgeldern und mangelnde Transparenz.
So funktioniert das neue System
Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick:
- Online-Kauf via App oder Website
- QR-Codes statt Papier-Tickets
- Echtzeit-Überwachung aller Einnahmen
- Bessere Netzabdeckung auch in abgelegenen Parks
“Das alte System war anfällig für Manipulationen”, erklärt DNP-Chef Attapol Charoenchansa. “Jetzt fließt jeder Baht nachvollziehbar in den Naturschutz.”
Warum Thailand handeln musste
Die Zahlen sprechen für sich:
✔ 1,55 Milliarden Baht (ca. 39 Mio. €) Einnahmen in dieser Saison
✔ 66% davon stammen aus Marineparks wie Phi Phi oder Phang Nga
✔ Bisher undurchsichtige Verteilung der Gelder
Künftig wird das Geld transparent aufgeteilt:
- 60% für Naturschutz
- 20% für die Parks selbst
- 15% für Notfälle
- 5% an lokale Gemeinden
Diese Parks sind ab Oktober dabei
In der ersten Phase betrifft es sechs Top-Ziele:
- Hat Noppharat Thara-Mu Ko Phi Phi (Krabi)
- Ao Phang Nga (Phang Nga)
- Mu Ko Surin (Phang Nga)
- Mu Ko Similan (Phang Nga)
- Khao Laem Ya — Mu Ko Samet (Rayong)
- Mu Ko Chumphon (Chumphon)
“Langfristig wollen wir alle 156 Nationalparks digitalisieren”, so Attapol.
Das bedeutet für Touristen
- Kein Schlange stehen mehr an Kassen
- Sofortige Buchung auch last-minute
- Fairere Preise — kein “Aufschlag” mehr für Ausländer
- Mehr Sicherheit: Keine Schwarzmarkt-Tickets mehr
Thailand geht einen großen Schritt Richtung transparenten Öko-Tourismus. Ob das System hält, was es verspricht? Ab 15. Oktober wird sich zeigen, ob die digitale Revolution auch die Korruption besiegt.