Nach Angaben der thailändischen Stiftung für Gesundheitsförderung (ThaiHealth) erhielten die Menschen in Thailand im vergangenen Jahr mehr Telefonbetrugsanrufe als irgendwo sonst in Asien, gefolgt von den Philippinen und Hongkong.
Die Daten des letzten Jahres zeigen, dass Betrüger 79 Millionen Mal Nachrichten verschickt oder Thais angerufen haben, was einen Anstieg von etwa 18 % gegenüber 2022 bedeutet.
ThaiHealth stützt sich dabei auf den Jahresbericht 2023 der Whoscall-Anwendung, die dazu dient, Anrufer zu identifizieren und unerwünschte Anrufe, z. B. von Telefonverkäufern, Robocalls und Betrügern, herauszufiltern.
ThaiHealth enthüllte die Daten auf einem Seminar zum “International Fact-Checking Day 2024”, der jedes Jahr am 2. April stattfindet. Das Seminar wurde gemeinsam von Collaborative Fact-Checking (COFACT) und der Stadtverwaltung von Bangkok veranstaltet.
Der Gouverneur von Bangkok, Chadchart Sittipunt, erklärte, sein Amt lege großen Wert auf die Verhinderung aller Arten von Online-Bedrohungen und unterstütze die Bemühungen zum Schutz der Öffentlichkeit vor Fake News und Betrügern.
Ein Vertreter von COFACT sagte, die Organisation bereite sich darauf vor, ihre Arbeit mit der Regierung und dem privaten Sektor zu integrieren, indem sie Schulungen anbietet, um die Fähigkeiten der Menschen im ganzen Land im Bereich der Faktenüberprüfung zu verbessern.
Es wird erwartet, dass die Organisation sieben Zentren zur Überprüfung von Fakten im ganzen Land einrichtet und hofft, die Öffentlichkeit dazu zu ermutigen, Faktenprüfer zu werden.