Viele unschuldige Ausländer betroffen: Thailands Zentralbank startet Maßnahmen gegen Geldwäsche-Konten

Viele unschuldige Ausländer betroffen: Thailands Zentralbank startet Maßnahmen gegen Geldwäsche-Konten

Die Bank von Thai­land hat kür­zlich die Umset­zung der Maß­nahme Shut­down Mule Accounts“ ein­geleit­et. Diese verpflichtet alle Geschäfts­banken und Finanzin­sti­tute, Finanz­transak­tio­nen über Kon­ten, die im Ver­dacht ste­hen, als Mule Accounts“ (Geld­wäsche-Kon­ten) genutzt zu wer­den, zu stop­pen und ihre Kun­den darüber zu informieren. Dies gab die stel­lvertre­tende Zen­tral­bankgou­verneurin für die Sta­bil­ität von Finanzin­sti­tuten, Roong Mallika­mas, bekannt.

Roong erk­lärte, dass die Zen­tral­bank drei neue Maß­nah­men einge­führt habe, um gegen Online-Betrüger vorzuge­hen, die solche Kon­ten nutzen. Mule Accounts“ dienen dabei als Zwis­chen­sta­tio­nen, über die betrügerisch erlangtes Geld vor der Weit­er­leitung auf die Kon­ten der Betrüger ver­schleiert wird. Dies erschw­ert die Rück­ver­fol­gung der ille­galen Geldflüsse.

Sollte eine Geschäfts­bank den Ver­dacht haben, dass ein Kon­to als Mule Account“ genutzt wird, kann sie nun alle finanziellen Transak­tio­nen über dieses Kon­to stop­pen. Dies wird dazu beitra­gen, den Schaden zu begren­zen, der durch Betrüger und Call­cen­ter verur­sacht wird“, so Roong. Bis­lang hät­ten nur einige Banken ihre Kun­den über verdächtige Kon­ten informiert, doch nun sei dies für alle Geschäfts­banken und Finanzin­sti­tute verpflichtend.

Zudem dür­fen Banken kün­ftig Infor­ma­tio­nen über Kon­ten aus­tauschen, die mut­maßlich von Betrügern genutzt wer­den, um ille­gal erwor­benes Geld zu parken. Eine solche Zusam­me­nar­beit war bish­er nicht erlaubt. Roong betonte, dass die Zen­tral­bank im näch­sten Schritt auch Kryp­towährungskon­ten ins Visi­er nehmen werde, da diese häu­fig von Betrügern genutzt“ wür­den, um ihre Erlöse zu ver­wal­ten. Eben­so sollen Mule Accounts“, die von Unternehmen eröffnet wur­den, stärk­er überwacht werden.

Eine weit­ere Maß­nahme zielt darauf ab, den Zugriff von Betrügern auf die Kon­ten von Bankkun­den zu ver­hin­dern. Dies erfordere die Zusam­me­nar­beit von Geschäfts­banken, Smart­phone-Dien­stleis­tern und anderen rel­e­van­ten Behör­den, so Roong.

Die neuen Regelun­gen sind Teil der Bemühun­gen der thailändis­chen Zen­tral­bank, die zunehmende Bedro­hung durch Online-Betrug und Geld­wäsche effek­tiv­er zu bekämpfen und die Sicher­heit des Finanzsys­tems zu gewährleisten.

Artikel teilen

Artikel teilen

Quelle: world.thaipbs.or.th
Bildquelle: ThaiPBS

Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar.

Weitere Artikel

Makha Bucha Day Makha Bucha Day

Makha Bucha Day: Eine spir­ituelle Reise durch Thai­lands heilige Tra­di­tion­Makha Bucha Day ist ein erheben­der Feiertag in Thai­land, der die Kern­werte des Bud­dhis­mus würdigt und die spir­ituelle Ein­heit d ...

mehr lesen
Geldueberweisungen aus thailand wise welche optionen gibt es und worauf sollte man achten Geldüberweisungen aus Thailand: Wise und Revolut vs. traditionelle Banken - Welche Optionen gibt es und worauf sollte man achten?

Geldüber­weisun­gen aus Thai­land ins Aus­land kön­nen für Expats und Reisende eine Her­aus­forderung darstellen, wie ein aktueller Erfahrungs­bericht eines Nutzers unter dem Pseu­do­nym Grove­Hill­Wan­der­er“ zei ...

mehr lesen