Bangkok, 26. April 2025 — Wer nach Thailand fliegt, sollte sich wappnen! Seit dem 22. April 2025 gelten knallharte neue Regeln für Flüssigkeiten, Gele und Aerosole im Handgepäck. Die thailändische Regierung zieht die Daumenschrauben an, um die Sicherheit an Flughäfen zu erhöhen. Doch was bedeutet das für Urlauber und Geschäftsreisende?
Knallharte Kontrollen: Jede Flasche wird gecheckt
Vergessen Sie die alten Zeiten, in denen man mal schnell eine Wasserflasche ins Handgepäck steckte! Ab April 2025 müssen alle Flüssigkeiten, Gele und Aerosole (LGAs) — von Shampoo über Lippenbalsam bis hin zu Sprays — einer strengen Kontrolle unterzogen werden.
Die neuen Vorschriften, veröffentlicht in der Royal Gazette, lassen keinen Spielraum. Selbst Flugbesatzung und Flughafenmitarbeiter kommen nicht drum herum. „Wir wollen maximale Sicherheit“, betont Air Chief Marshal Manat Chavanaprayoon, Chef der thailändischen Zivilluftfahrtbehörde (CAAT).
100-Milliliter-Grenze: Weniger ist mehr
Die größte Änderung? Jeder Behälter darf nur noch 100 Milliliter fassen — egal ob Parfüm, Zahnpasta oder Sonnencreme. Alle Behälter müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel verstaut werden, maximal ein Liter pro Person.
Dieser Beutel wird bei der Sicherheitskontrolle separat vorgelegt. Wer sich nicht daran hält, riskiert, dass sein Lieblingsshampoo im Müll landet. Dank moderner Röntgenscanner soll die Kontrolle aber schnell vonstatten gehen.
Ausnahmen: Medikamente und Babynahrung erlaubt
Es gibt Lichtblicke für Reisende mit besonderen Bedürfnissen! Medikamente, Babynahrung oder medizinisch notwendige Lebensmittel sind von den strengen Regeln ausgenommen — allerdings nur mit entsprechender Dokumentation.
Auch Duty-free-Käufe dürfen in manipulationssicheren Beuteln mit Kaufbeleg mitgeführt werden. Transitpassagiere müssen ihre Einkäufe jedoch ebenfalls kontrollieren lassen. „Die neuen Regeln sind streng, aber fair“, so die CAAT.
Flughäfen in Alarmbereitschaft: Mehr Kontrollen möglich
Die Flughäfen in Thailand, darunter die Drehkreuze in Bangkok und Phuket, bereiten sich auf die Umstellung vor. Überall werden die neuen Vorschriften gut sichtbar ausgehängt — vom Check-in bis zur Sicherheitskontrolle.
Manche Flughäfen könnten sogar noch strengere Maßnahmen einführen, abhängig von ihrer Sicherheitslage. Reisenden wird geraten, sich vorab über die Regeln an Abflug- und Zielflughafen zu informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Was bedeutet das für Urlauber?
Die neuen Vorschriften sind ein klarer Schritt hin zu mehr Sicherheit — aber auch eine Herausforderung für Reisende. Wer unvorbereitet an den Flughafen kommt, riskiert Verzögerungen oder den Verlust von Produkten.
Unser Tipp: Packen Sie Flüssigkeiten schon zu Hause in die richtigen Beutel und prüfen Sie die Größenbeschränkungen. So starten Sie entspannt in den Thailand-Urlaub! „Die Sicherheit aller Passagiere steht an erster Stelle“, betont die CAAT. Doch eines ist klar: An thailändischen Flughäfen wird ab April 2025 nichts mehr dem Zufall überlassen.