Das Songkran-Festival, Thailands farbenfrohes Neujahrsfest, sollte ein fröhliches Wasserschlacht-Spektakel sein. Doch 2025 wird es von einem skandalösen Schatten verdunkelt: Großkonzerne haben die Alkoholgesetze eiskalt ignoriert!
Während Familien in Prachinburi und anderswo mit Wasserpistolen feierten, floss der Alkohol in Strömen — trotz strikter Verbote. Die NGO StopDrink Network schlägt Alarm und deckt einen gesetzwidrigen Alkohol-Exzess auf, der die Behörden in Rage bringt.
Alkohol ohne Grenzen: 137 Verstöße aufgedeckt
Teera Watcharapranee, Direktorin von StopDrink Network, ist fassungslos: „An 137 Orten in Thailand haben Alkoholmarken Werbeveranstaltungen abgehalten — das ist illegal!“ Laut ihren Berichten fanden 42 dieser Events in sogenannten Wasserbekämpfungszonen statt, 60 in Unterhaltungsstätten und der Rest in Konzerthallen und Kaufhäusern. Die Dreistigkeit? Selbst während der verbotenen Stunden von 14 bis 17 Uhr wurde Alkohol hemmungslos ausgeschenkt. Ein klarer Verstoß gegen Thailands Alkoholkontrollgesetze!
Freibier für alle — sogar für Kinder?
Der Skandal geht weiter: An einigen Ständen wurden vier Dosen Bier für läppische 199 Baht (ca. 5 Euro) verkauft. Schockierend: Niemand fragte nach Alter oder Nüchternheit! „Das ist unverantwortlich“, wettert Teera. In einer Zeit, in der Familien und Jugendliche die Straßen füllen, wurden die Gesetze einfach missachtet.
Eine Convenience-Store-Kette soll sogar Verkaufsstände vor ihren Läden aufgebaut haben, um rechtliche Konsequenzen zu umgehen. Ein dreistes Manöver, das die Öffentlichkeit empört.
Behörden unter Druck: Wer stoppt den Alkohol-Exzess?
StopDrink Network bereitet nun eine Anzeige vor. Die Beweise sollen den Behörden übergeben werden, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. „Wir fordern harte Konsequenzen“, sagt Teera.
Währenddessen zeigt das Festival, dass es auch anders geht: In Nakhon Si Thammarat und Nakhon Ratchasima begeisterten alkoholfreie Songkran-Events Tausende. „Man kann Spaß haben, ohne zu saufen“, betont ein Teilnehmer. Doch die Frage bleibt: Warum greift der Staat nicht durch?
Ruf nach Verantwortung: Jugend in Gefahr
Teera Watcharapranee macht keinen Hehl aus ihrer Wut: „Die Alkoholindustrie muss endlich Verantwortung übernehmen!“ Besonders der Schutz von Jugendlichen steht im Fokus. Während die „Wan Lai“-Feierlichkeiten in Thailand weitergehen, wird die Debatte über verantwortungsvollen Alkoholkonsum immer lauter. Experten warnen: Ohne strengere Kontrollen droht das Problem außer Kontrolle zu geraten. Die Bürger fordern Antworten — und Taten.
Songkran 2025: Ein Fest im Zwiespalt
Das Songkran-Festival 2025 sollte Freude und Zusammenhalt bringen. Stattdessen sorgt es für Schlagzeilen, die niemand wollte. Während die einen mit Wasserpistolen feiern, kämpfen Aktivisten wie Teera gegen die skrupellose Alkoholindustrie.
Die Behörden stehen in der Kritik, die Bürger sind besorgt. Eines ist klar: Dieses Fest wird Thailand noch lange beschäftigen. Wie wird die Regierung reagieren? Die Öffentlichkeit wartet gespannt.