Bangkok steht unter Schock! Ein verheerendes Erdbeben hat am 28. März 2025 das Bürogebäude des Landesrechnungshofs (OAG) an der New Land Kamphaeng Phet 2 Road im Bezirk Chatuchak in Schutt und Asche gelegt.
Die Naturkatastrophe forderte Menschenleben, hinterließ Verletzte und Vermisste — eine Tragödie, die Thailand tief erschüttert. Die Gemeinschaft trauert, doch inmitten der Tränen flammt auch Hoffnung auf: Rettungskräfte kämpfen unermüdlich für die Opfer.
Tödliche Erschütterung: Das Ausmaß der Zerstörung
Es war ein Schlag aus heiterem Himmel. Das moderne Gebäude des Office of the Auditor General, einst Symbol für Stabilität, konnte der Wucht des Bebens nicht standhalten. Tote und Verletzte wurden aus den Trümmern geborgen, während verzweifelte Angehörige nach Antworten suchen.
„Eine solche Katastrophe haben wir nicht kommen sehen“, heißt es aus der Behörde. Die genaue Zahl der Opfer ist noch unklar, doch die Bilder der Verwüstung sprechen Bände.
Rettung im Eiltempo: Hilfe für die Betroffenen
Keine Zeit zu verlieren! Der Landesrechnungshof reagierte sofort und sprach den Familien der Opfer sein tiefstes Mitgefühl aus. Ein Koordinierungszentrum wurde eingerichtet, um die Rettungsmaßnahmen zu bündeln.
Staatliche und private Organisationen ziehen an einem Strang, um den Verletzten beizustehen und Vermisste zu finden. „Wir lassen niemanden im Stich“, betont ein Sprecher des OAG. Die Telefonnummer 0 2618 5755 steht Betroffenen rund um die Uhr zur Verfügung.
War der Bau sicher? Fragen nach dem Einsturz
Skeptische Stimmen werden laut: Hielt das Gebäude wirklich, was es versprach? Der Bau, 2018 für 73 Millionen Baht geplant und mit 2.560 Millionen Baht fertiggestellt, sollte erdbebensicher sein. Forum Architects Co., Ltd. und Meinhardt (Thailand) Co., Ltd. entwarfen es nach höchsten Standards, beteuern die Verantwortlichen. „Alle Vorschriften wurden eingehalten, die Materialien streng geprüft“, erklärt das OAG. Doch die Tragödie wirft Zweifel auf — eine Untersuchung soll Klarheit bringen.
Die Behörde versichert: Es gab keine Abweichungen vom Plan, keine Nachlässigkeit, keine Korruption. Transparenz war stets oberstes Gebot, und der gesamte Bauprozess wurde öffentlich dokumentiert. Dennoch bleibt die bittere Frage: Warum musste das passieren? Die Antwort liegt vielleicht in den Tiefen der Erde — oder in den Akten der Behörde.
Ein Land hält zusammen: Der Weg nach vorn
Trotz des Schmerzes gibt Bangkok nicht auf. Der Landesrechnungshof arbeitet mit Anti-Korruptionsorganisationen und Behörden Hand in Hand, um die Ursachen des Einsturzes aufzuklären und die Opfer zu unterstützen.
„Das Geld des Staates ist das Geld der Nation“, lautet das Motto, das nun mehr denn je gilt. Die Nation steht zusammen — für die Toten, die Verletzten und eine bessere Zukunft.