Bangkok — Der Wert ausländischer Beteiligungen an thailändischen Aktien belief sich im August 2023 auf 168,05 Milliarden US-Dollar (THB 5,87 Billionen), was hauptsächlich auf Preiserhöhungen bei einigen Aktien und IPO-Aktien von neuen Börsengängen zurückzuführen ist, laut dem SET Note Vol. 16⁄2023 der Stock Exchange of Thailand.
Ausländische Beteiligungen machten 30,50 Prozent der Marktkapitalisierung von 551,39 Milliarden US-Dollar (THB 19,26 Billionen) aus. Dies liegt etwas unter 31,05 Prozent im Mai 2017, ist jedoch trotzdem ein Rekordwert in Bezug auf den Wert.
Der Wert des ausländischen Eigentums Ende August 2023 zeigte einen Anstieg von 21,76 Milliarden US-Dollar (THB 760 Milliarden) oder 14,95 Prozent gegenüber Juli 2022.
Der Anstieg des Werts ausländischer Beteiligungen ist ein herausragender Trend gegenüber den Abflüssen aus dem thailändischen Aktienmarkt in diesem Jahr, die hauptsächlich auf die Politik der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed) mit höheren Zinsen und der stockenden wirtschaftlichen Erholung Chinas zurückzuführen sind. Dies deutet darauf hin, dass der Verkauf weitgehend von kurzfristigen Anlegern stammt, während das Interesse langfristiger Investoren an thailändischen Aktien stark bleibt.
In diesem Zeitraum konnten einige Sektoren gegen den Strom schwimmen. Zu den Sektorindizes, die positive Gewinne verzeichneten, gehörten die Elektronikkomponenten (plus 97,90 Prozent) und das Bankwesen (plus 12,61 Prozent). Dies entsprach ausländischen Anlageportfolios, in denen die Sektoren Elektronikkomponenten, Energie & Versorgungsunternehmen und Bankwesen die drei mit dem höchsten Wert waren. Laut SET Note Vol. 16⁄2023 betrug der Wert ausländischer Beteiligungen an thailändischen Aktien in diesen drei Sektoren 87,89 Milliarden US-Dollar (THB 3,07 Billionen) oder 52,34 Prozent des Gesamtwerts.
Das ausländische Eigentum an thailändischen Aktien war in drei Industriesektoren konzentriert — Technologie, Dienstleistungen und Finanzen -, zu denen die oben genannten Sektoren gehören. Der Wert des ausländischen Eigentums in diesen drei Industriesektoren betrug Ende August 2023 116,81 Milliarden US-Dollar (THB 4,08 Billionen) oder 69,40 Prozent des Gesamtwertes. Insbesondere stieg die Technologiegruppe um 67,07 Prozent auf 55,25 Milliarden US-Dollar (THB 1,93 Billionen) im Einklang mit einem Anstieg von 26,33 Prozent im Industry Group Index.
Bemerkenswert ist, dass die Dienstleistungsindustrie von Platz vier im vorherigen Bericht auf Platz zwei mit einem Wert von 31,21 Milliarden US-Dollar (THB 1,09 Billionen) aufstieg. Die Finanzgruppe, die den zweiten Platz verlor, verzeichnete ausländische Beteiligungen in Höhe von 30,35 Milliarden US-Dollar (THB 1,06 Billionen). Das entspricht einem Anstieg von 1,47 Milliarden US-Dollar (THB 51,24 Milliarden) oder 5,09 Prozent gegenüber einem Rückgang von 0,97 Prozent im Industry Group Index.
Sektorweise hatte die Elektronikkomponenten den größten Anteil an ausländischen Beteiligungen, und zwar in Höhe von 39,51 Milliarden US-Dollar (THB 1,38 Billionen) oder 23,56 Prozent des Gesamtwerts. Dies wurde gefolgt von den Sektoren Energie & Versorgungsunternehmen und Bankwesen.
Der Bericht zeigte, dass ausländische Investoren alle 41 Bestandteile des MSCI Thailand Index besaßen, mit einem Gesamtwert von 126,54 Milliarden US-Dollar (THB 4,42 Billionen) oder 75,2 Prozent ihres gesamten Beteiligungswerts Ende August 2023. Der Wert des ausländischen Eigentums an den Bestandteilen des international anerkannten Benchmark-Index stieg um 19,70 Prozent gegenüber Juli 2022.
Ausländische Investoren investierten auch 1,99 Milliarden US-Dollar (THB 69,53 Milliarden) in IPO-Aktien, die von 45 neu gelisteten Unternehmen zwischen April 2022 und März 2023 zugeteilt wurden.
Im neuesten Bericht blieb das Vereinigte Königreich an der Spitze der Liste der ausländischen Aktionäre, die Aktien im Wert von 53,94 Milliarden US-Dollar (THB 1,88 Billionen) oder 32,10 Prozent hielten. Singapur behielt den zweiten Platz, während Hongkong den dritten Platz vor der Schweiz belegte. Die USA und Japan behielten den fünften und sechsten Platz bei. Weitere Länder in den Top 10, die 96 Prozent des Gesamtwerts des ausländischen Eigentums ausmachen, waren die Niederlande, Mauritius, Taiwan und Frankreich.