Gewinneinbruch schockt Autobauer
Volkswagen hat einen schweren Start ins Jahr 2025 hingelegt: Der Konzern meldet einen dramatischen Rückgang des Quartalsgewinns um satte 41 Prozent. Nur noch 2,19 Milliarden Euro blieben unterm Strich übrig – das ist ein heftiger Dämpfer für Europas Branchenprimus. Nach einem ohnehin schwachen Vorjahr setzt sich der Negativtrend nun fort.
Finanzchef warnt vor harter Zukunft
Finanzvorstand Arno Antlitz sprach bei der Präsentation der Zahlen Klartext. VW müsse seine Kostenstrukturen radikal überdenken, um im globalen Wettbewerb nicht weiter an Boden zu verlieren. Zwar hält das Unternehmen an seiner Jahresprognose fest, erwartet jedoch nur noch eine Rendite am unteren Ende der zuvor genannten 5,5 bis 6,5 Prozent.
Globale Krisen drücken auf das Geschäft
Die Ursachen für den Gewinneinbruch sind vielfältig. Politische Unsicherheiten, Handelsbeschränkungen, der Konflikt in Nahost und die wachsende Konkurrenz aus China setzen VW zunehmend unter Druck. Auch volatile Rohstoffpreise und strengere Umweltauflagen machen dem Konzern zu schaffen. Und: Die neuen US-Zölle sind in der Prognose noch gar nicht eingerechnet.
Thailand-Geschäft leidet unter Sparzwang
Auch in Thailand zeigt der Gewinneinbruch Wirkung. Laut Insidern werden Investitionen gestoppt und lokale Marketingbudgets drastisch gekürzt. Die Händler vor Ort berichten bereits von rückläufigen Verkaufszahlen und zurückhaltenden Kunden. Neue Modelle, die ursprünglich für den Markt geplant waren, könnten nun verzögert oder gar nicht eingeführt werden.
Händler vor Ort schlagen Alarm
Ein Händler aus Bangkok berichtet gegenüber dem Wochenblitz: „Wir spüren den Rückgang direkt. Kunden sind vorsichtiger, viele warten ab.“ Besonders im lukrativen SUV-Segment drohen VW nun starke Einbußen, da Konkurrenzmodelle aus Korea und China günstiger und technisch gleichwertig sind. Die Stimmung unter den Partnern sei angespannt.
Hoffnung ruht auf neuen Modellen
Volkswagen setzt nun auf den baldigen Marktstart neuer Elektromodelle – auch in Thailand. Die Hoffnung: Mit innovativen Fahrzeugen und gezielten Sonderaktionen das Ruder noch herumzureissen. Ob das gelingt, bleibt offen. Klar ist: Der Autobauer steht vor einer seiner schwersten Herausforderungen der letzten Jahre.