Bangkok — Das Meteorologische Department Thailands hat zuvor angekündigt, dass die Sommersaison 2025 am 28. Februar beginnt. In diesem Jahr wird erwartet, dass das La Niña-Phänomen schwach ausgeprägt ist, was zu niedrigeren Temperaturen als im Vorjahr führen wird. Dennoch wird mit einem um 10 – 20 % höheren Niederschlag als normal gerechnet.
Sukanyanee Yawinchan, Generaldirektorin des Meteorologischen Departments, erläuterte, dass zwei wesentliche Faktoren die Ankunft des Sommers in Thailand bestimmen werden. Zunächst wird prognostiziert, dass die Höchsttemperaturen in den nördlichen, nordöstlichen, zentralen und östlichen Regionen Thailands in über 60 % der Fläche kontinuierlich 35,0 °C übersteigen werden.
Ein weiterer Faktor ist der Wechsel des nordöstlichen Monsuns (kühle Winde) zu südöstlichen oder südlichen Winden, der die klimatischen Bedingungen in den oberen Regionen Thailands beeinflussen wird.

Die Kriterien für heißes Wetter werden auf der Grundlage der täglichen Höchsttemperaturen definiert.
Heiße Temperaturen liegen zwischen 35,0−39,9 °C, während extrem hohe Temperaturen 40,0 °C oder mehr ausmachen. Laut den Prognosen wird die durchschnittliche Höchsttemperatur während der Sommersaison 2025 bei etwa 35 – 36 °C liegen, was nahezu dem Normalwert von 35,4 °C entspricht.
Hinweise von Sukanyanee zeigen, dass die Temperaturen in diesem Jahr voraussichtlich nicht so hoch wie im Vorjahr ausfallen werden, was durch das schwache La Niña-Phänomen beeinflusst wird. Allerdings könnte es im April — dem heißesten Monat — in 14 Provinzen zu einem Temperaturanstieg von über 42 °C kommen.
Diese Provinzen sind unter anderem Mae Hong Son, Tak, Chiang Mai, Lamphun, Lampang, Uttaradit, Sukhothai, Phitsanulok, Loei, Nong Khai, Udon Thani, Nong Bua Lam Phu, Khon Kaen und Chaiyaphum.