Ban Pong, Thailand — Ein Comeback der tierischen Extraklasse! Die 50-jährige Tierfreundin Kanjanrat Sakdigwatanasiri, genannt Kai, hat tief in die Tasche gegriffen, um ihren geliebten Hund zurück ins Leben zu holen — als Klon! Ganze 6 Millionen Baht (rund 150.000 Euro) investierte die Thailänderin, um ihre verstorbene Französische Bulldogge Pha Phang wiederzubeleben. Das Ergebnis? Ein verspieltes, fünf Monate altes Welpen-Wunder, das jetzt wieder an ihrer Seite bellt!
Ein Artikel von Kilian Borchert
Vom Tod zurück ins Leben
Pha Phang starb an einer tückischen Hormonkrankheit, dem sogenannten Canine Cushing-Syndrom. Für Kai ein Schock — doch aufgeben kam nicht infrage! Sie wandte sich an Dr. Supasek Sonjit, Thailands ersten Tierarzt, der Hunde klonen kann. Der Zell-Spezialist stellte harte Fragen: Wer kümmert sich um den Klon, wenn Kai stirbt? Und hält sie die Kritik aus, die ihre Entscheidung mit sich bringt? Kai hatte Antworten parat: Ein Testament sichert die Zukunft von Pha Phang und ihren 16 anderen Hunden, und an Kritikern lässt sie sich nicht stören.

Millionen für die Liebe
„Ich könnte mir viele neue Hunde kaufen“, sagt Kai, „aber es geht nicht um irgendeinen Hund — es geht um Pha Phang!“ Die Bulldogge war ihr emotionaler Fels in der Brandung. Also schickte Dr. Sonjit Zellen des toten Hundes nach Südkorea zum Klon-Experten Dr. Hwang Woo Suk. Dort wurden die Zellen kultiviert — ein Hightech-Wunder für die Liebe!
Fünf Versuche, ein Erfolg
Der Weg war steinig: Die ersten Welpen konnten nach der Geburt nicht selbst atmen. Erst beim fünften Versuch, nach über einem Jahr, klappte es — Pha Phang 2.0 war geboren! Kostenpunkt: 6 Millionen Baht, wobei die eigentliche Gen-Technik über 20 Millionen Baht wert war. Doch Dr. Hwang war so gerührt von Kais Geschichte, dass er die Extrakosten erließ. Respekt!
Erkennt sie mich noch?
Als Kai ihren neuen alten Hund mit vier Monaten traf, passierte das Unglaubliche: Pha Phang erkannte sie sofort! Das Tier wedelte freudig und reagierte sogar auf thailändische Kommandos. Laut Dr. Sonjit kein Zufall — der Klon soll sogar Erinnerungen seines Vorgängers haben, auch wenn das Fellmuster minimal abweicht.

Kritik? Egal!
Manche halten das Ganze für unnatürlich oder unethisch. Kai zuckt die Schultern: „Das ist Wissenschaft, das ist Fortschritt — und es schadet niemandem!“ Sie bittet um Respekt für ihre Entscheidung. Der Körper des alten Pha Phang liegt derweil gekühlt im Haus und soll später dort begraben werden.
Ein Hundeleben für die Ewigkeit
Pha Phang ist zurück — lebendig, verspielt und bereit für ein neues Kapitel. Für Kai ein Traum, der wahr wurde. Und für Thailand? Der erste gentechnisch geklonte Hund der Geschichte! Ein tierisches Märchen mit Happy End — und einem Millionen-Preisschild!
BLITZ fragt: Würdet ihr euren Liebling klonen lassen? Schreibt uns!