Bangkok — Taxifahrer wollen, dass der neue Verkehrsminister ein Anreizpaket anbietet, um ihnen den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu erleichtern, so die Thai Public Taxi Association.
Sadit Jaitiang, der Vorsitzende des Verbandes, sagte, die Mitglieder würden das Thema bei Verkehrsminister Suriya Jungrungreangkit ansprechen, wenn sie sich am kommenden Freitag treffen, um verschiedene Fragen zum Wohlergehen der Taxifahrer zu diskutieren.
Er sagte, dass die Förderung des Einsatzes von E‑Fahrzeugen dazu beitragen wird, die Kohlenstoffemissionen und die Staubverschmutzung in der Hauptstadt zu reduzieren. Um die Taxifahrer zu ermutigen, E‑Fahrzeuge zu fahren, fordert der Verband Steuersenkungen und Subventionen, einschließlich einer 300.000-Baht-Subvention für jedes E‑Fahrzeug.
Herr Sadit sagte, dass viele Taxifahrer während der Covid-19-Pandemie unter dem Ausbleiben von Geschäften gelitten haben und finanziell gerade wieder auf die Beine kommen, so dass es für sie eine Belastung wäre, ohne Anreize auf E‑Fahrzeuge umzusteigen.
Er sagte, dass etwa 20.000 Taxis bald das Ende ihrer 12-jährigen Lebensdauer erreichen und ersetzt werden müssen, idealerweise durch E‑Fahrzeuge, wenn möglich. In der Anfangsphase würden etwa 10.000 E‑Fahrzeuge für den Austausch benötigt, sagte er.
Der Verband hat bereits eine Präferenz für 90- und 120-Kilowatt-Modelle geäußert und vorgeschlagen, dass die KMU-Entwicklungsbank Taxifahrern zinsgünstige Darlehen für die Anschaffung gewährt.
Weitere Themen, die mit dem Minister erörtert werden sollen, sind die Ernennung eines Ausschusses, der sich mit neuen Tarifen befassen soll, und ein Fahrplan, der es Taxifahrern ermöglicht, sich bei Ride-Hailing-Apps zu registrieren.
Außerdem wurde ein Parkplatz für Taxis am Flughafen Suvarnabhumi für 2019 genehmigt, muss aber noch gebaut werden. Der Verband wird auch eine Überdachung des Wartebereichs für Taxis auf dem Flughafen fordern.