Arbeitsverträge und Arbeit­srecht in Thai­land: Ein umfassender Leit­faden mit allen wichti­gen Informationen

Arbeitsverträge und Arbeitsrecht in Thailand: Ein umfassender Leitfaden mit allen wichtigen Informationen
Arbeitsverträge und Arbeit­srecht in Thai­land: Ein umfassender Leitfaden

Arbeitsverträge und Arbeit­srecht in Thai­land: Ein umfassender Leitfaden

  • Form des Arbeitsvertrages
  • Sprache des Arbeitsver­trags in Thailand
  • Inhalt des Arbeitsvertrages
  • Arbeit­sregeln und Doku­men­ta­tion­san­forderun­gen in Thailand
  • Wet­tbe­werb­sver­bot und Abwer­be­ver­bot in Thailand
  • Geistiges Eigen­tum­srecht
  • Ver­traulichkeit und Geschäftsgeheimnisse
  • Weit­ere Informationen

Quellen des Arbeit­srechts in Thailand

Das Arbeit­srecht in Thai­land wird durch eine Rei­he von Geset­zen geregelt, wobei das Arbeitss­chutzge­setz BE 2541 (1998) (LPA) und Abschnitte 575 – 586 des Ziv­il- und Han­dels­ge­set­zbuchs (CCC) als Grund­lage für Arbeitsver­hält­nisse dienen.

Das LPA konzen­tri­ert sich auf Arbeits­be­din­gun­gen, Urlaub­sansprüche, Kündi­gung und andere Beschäf­ti­gungs­stan­dards, während das CCC umfassendere ver­tragliche Verpflich­tun­gen, ein­schließlich Dien­stvere­in­barun­gen, abdeckt.

Rolle des Arbeitsministeriums

Das Arbeitsmin­is­teri­um ist für die Durch­set­zung der Arbeits­ge­set­ze, die Ver­wal­tung der Sozialver­sicherung und die Bei­le­gung von Stre­it­igkeit­en vor Arbeits­gericht­en verantwortlich.

Es regelt außer­dem Arbeit­ser­laub­nisse, führt Arbeit­splatzin­spek­tio­nen durch und gewährleis­tet die Ein­hal­tung von Sicher­heit­snor­men.

Konzept des Arbeitsver­trags im thailändis­chen Recht

In Thai­land unter­liegen Arbeitsverträge sowohl dem Arbeitss­chutzge­setz (LPA) als auch Abschnitt 575 des Ziv­il- und Han­dels­ge­set­zbuchs (CCC).

Diese Geset­ze bilden die Grund­lage für die Def­i­n­i­tion der Art der Beziehung zwis­chen Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer.

Arbeitss­chutzge­setz (LPA)

Gemäß LPA ist ein Arbeitsver­trag jede Vere­in­barung — mündlich, schriftlich, aus­drück­lich oder stillschweigend -, bei der eine Per­son, der Arbeit­nehmer, sich bere­it erk­lärt, für eine andere Per­son oder ein anderes Unternehmen, den Arbeit­ge­ber, zu arbeit­en, im Aus­tausch für Lohn für die Dauer der geleis­teten Arbeit.

Diese weit gefasste Def­i­n­i­tion stellt sich­er, dass Arbeitsver­hält­nisse auch in informellen Umge­bun­gen ohne formelle schriftliche Vere­in­barun­gen anerkan­nt werden.

Artikel 575 des Bürg­er­lichen und Han­dels­ge­set­zbuch­es (ZGB)

Gemäß Abschnitt 575 des CCC wird ein Arbeitsver­trag als Dien­stleis­tungsver­trag eingestuft. In dieser Vere­in­barung verpflichtet sich der Arbeit­nehmer, Dien­stleis­tun­gen für den Arbeit­ge­ber zu erbrin­gen, und der Arbeit­ge­ber verpflichtet sich, eine Vergü­tung für diese Dien­stleis­tun­gen zu zahlen.

Diese Def­i­n­i­tion betont den transak­tionalen Charak­ter der Beziehung und konzen­tri­ert sich auf die Erbringung von Dien­stleis­tun­gen und die entsprechende Vergü­tung.

Warum das wichtig ist

Die Def­i­n­i­tio­nen von LPA und CCC deck­en sowohl formelle als auch informelle Arbeitsver­hält­nisse ab und bieten umfassenden Rechtss­chutz. Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer müssen diese Def­i­n­i­tio­nen gle­icher­maßen ver­ste­hen, um sicherzustellen, dass sie die Arbeits­ge­set­ze ein­hal­ten und dass alle Parteien sich ihrer Rechte und Pflicht­en bewusst sind.

Form des Arbeitsvertrages

Obwohl das thailändis­che Recht keine schriftliche Form von Arbeitsverträ­gen vorschreibt, wird drin­gend emp­fohlen, Arbeitsverträge schriftlich zu doku­men­tieren. Ein schriftlich­er Ver­trag bietet eine klare Def­i­n­i­tion der Rechte und Pflicht­en jed­er Partei und ver­ringert so das Risiko von Missver­ständ­nis­sen und Stre­it­igkeit­en. Ohne eine schriftliche Vere­in­barung kann es schwierig wer­den, die Arbeits­be­din­gun­gen nachzuweisen, ins­beson­dere im Falle eines Rechtsstreits.

Sprache des Arbeitsver­trags in Thailand

Es gibt keine geset­zliche Vorschrift, dass Arbeitsverträge in Thai­land in thailändis­ch­er Sprache ver­fasst sein müssen. Die Gültigkeit des Ver­trags hängt jedoch davon ab, dass bei­de Parteien die Bedin­gun­gen ver­ste­hen und das thailändis­che Recht ein­hal­ten.

Fließende Sprachan­forderun­gen: Sowohl der Arbeit­ge­ber als auch der Arbeit­nehmer soll­ten die im Ver­trag ver­wen­dete Sprache voll­ständig ver­ste­hen. Wenn eine der Parteien später behauptet, sie habe den Inhalt des Ver­trags nicht ver­standen, kann dies zu Rechtsstre­it­igkeit­en führen.

Ver­wen­dung der englis­chen Sprache: In inter­na­tionalen Geschäft­skon­tex­ten wer­den Verträge häu­fig nur auf Englisch ver­fasst. Dies ist in der thailändis­chen Geschäftswelt weit­ge­hend akzeptiert.

Empfehlung für zweis­prachige Verträge: Für thailändis­che Arbeit­nehmer wird emp­fohlen, zweis­prachige Verträge (Englisch und Thai) vorzu­bere­it­en. Dies sorgt für Klarheit und reduziert das Stre­it­poten­zial. Bei Unstim­migkeit­en zwis­chen den bei­den Ver­sio­nen hat vor thailändis­chen Gericht­en in der Regel die thailändis­che Ver­sion Vorrang.

Inhalt des Arbeitsvertrages

Ein gut for­muliert­er Arbeitsver­trag sorgt für Klarheit und Rechtss­chutz sowohl für den Arbeit­ge­ber als auch für den Arbeit­nehmer. Nach­fol­gend sind die Schlüs­se­lele­mente aufge­führt, die in einem Arbeitsver­trag in Thai­land enthal­ten sein sollten:

1. Per­sön­liche Angaben

  • Voll­ständi­ge Namen und Kon­tak­t­dat­en des Arbeit­ge­bers und Arbeitnehmers.
  • Adresse der Arbeitsstelle und ggf. weit­er­er rel­e­van­ter Stan­dorte (z.

B. Zweig­stellen oder Außenstellen.

2. Start­da­tum und Dauer

  • Das Datum des Arbeits­be­ginns und ob der Ver­trag befris­tet oder unbe­fris­tet ist.
  • Geben Sie bei befris­teten Verträ­gen das End­da­tum oder das Datum des Pro­jek­tab­schlusses an.

3. Probezeit

  • Geben Sie deut­lich an, ob es eine Probezeit gibt (nor­maler­weise bis zu 119 Tage) und wie die Leis­tungs­beurteilung während dieser Zeit aussieht.

4. Arbeits­be­din­gun­gen

  • Geben Sie Arbeitsstun­den, Pausen­pläne und die max­i­male Arbeit­szeit pro Tag und pro Woche gemäß dem thailändis­chen Arbeit­srecht an (8 Stun­den pro Tag, 48 Stun­den pro Woche).
  • Fügen Sie ggf. Bes­tim­mungen für Über­stun­den ein.

5. Pflicht­en und Verantwortlichkeiten

  • Geben Sie eine Berufs­beze­ich­nung und eine detail­lierte Beschrei­bung der Auf­gaben und Ver­ant­wortlichkeit­en des Mitar­beit­ers an, um die Erwartun­gen zu steuern.

6. Vergü­tung und Zahlungsbedingungen

  • Geben Sie den Monats- oder Tages­lohn, den Zahlungs­plan und zusät­zliche Vergü­tun­gen (z.B. Prämien, Über­stun­den­vergü­tun­gen oder Zula­gen) an.
  • Erwäh­nen Sie leis­tungs­be­zo­gene Boni oder Provisionsstrukturen.

7. Urlaub­srichtlin­ien

  • Fügen Sie Richtlin­ien für Jahresurlaub, Krankheit­surlaub, Mut­ter­schafts-/Vater­schaft­surlaub und andere Urlaub­sarten (wie per­sön­lichen Urlaub oder Bil­dung­surlaub) ein.
  • Geben Sie an, wie Urlaub­stage anfall­en und ver­wen­det wer­den und welche Kündi­gungs­fris­ten gelten.

8. Ver­traulichkeit und Geheimhaltung

  • Definieren Sie ver­trauliche Infor­ma­tio­nen und skizzieren Sie die Verpflich­tun­gen des Mitar­beit­ers zur Wahrung der Ver­traulichkeit während und nach der Beschäftigung.

9. Geistiges Eigen­tum

  • Geben Sie die Eigen­tum­srechte für jeglich­es geistige Eigen­tum, das während des Arbeitsver­hält­niss­es entste­ht, klar an.
  • Geben Sie an, ob der Arbeit­ge­ber das Eigen­tum an den Arbeit­spro­duk­ten des Arbeit­nehmers behält.

10. Wet­tbe­werb­sver­bot und Abwerbeverbot

  1. Fügen Sie Beschränkun­gen hinzu, die den Mitar­beit­er für einen fest­gelegten Zeitraum nach der Kündi­gung daran hin­dern, für Konkur­renten zu arbeit­en oder Kun­den abzuwerben.
  2. Stellen Sie sich­er, dass diese Beschränkun­gen hin­sichtlich Umfang, Dauer und Geo­gra­phie angemessen sind, um nach thailändis­chem Recht durch­set­zbar zu sein.

11. Kündi­gungs- und Abfindungsbedingungen

  • Erläutern Sie die Kündi­gungsvo­raus­set­zun­gen ein­schließlich Kündi­gungs­fris­ten und Abfind­un­gen gemäß Arbeitss­chutzge­setz.
  • Nen­nen Sie die spez­i­fis­chen Ver­fahren, die für einen Rück­tritt oder eine Ent­las­sung erforder­lich sind.

12. Stre­it­bei­le­gung

  • Definieren Sie die Meth­o­d­en zur Lösung von Arbeit­skon­flik­ten, wie etwa Medi­a­tion oder Ein­re­ichung beim Arbeits­gericht.
  • Leg­en Sie Ver­fahren für den Umgang mit Kon­flik­ten oder Beschw­er­den am Arbeit­splatz fest.

Arbeit­splatzregeln und Doku­men­ta­tion­san­forderun­gen in Thailand

  • Arbeit­ge­ber mit 10 oder mehr Mitar­beit­ern sind geset­zlich verpflichtet, schriftliche Arbeit­sregeln festzule­gen, um die Ein­hal­tung der Arbeits­ge­set­ze und die interne Kon­sis­tenz sicherzustellen.
  • Diese Regeln müssen für die Mitar­beit­er leicht zugänglich sein, entwed­er physisch am Arbeit­splatz oder über elek­tro­n­is­che Plat­tfor­men wie ein Firmenintranet.

Erforder­lich­er Inhalt der Arbeitsplatzordnung

  • Arbeit­szeit­en und Pausen: Definieren Sie Arbeit­szeit­en, Tage und Pausenpläne.
  • Feiertage und Urlaub: Geben Sie Feiertage und Urlaub­sansprüche an (z. B. Jahresurlaub, Krankheit­surlaub und per­sön­lich­er Urlaub).
  • Über­stun­den- und Feiertagsvergü­tung: Über­sicht über Regeln und Sätze für Über­stun­den und Feiertagsarbeit.
  • Lohn­zahlungs­plan: Geben Sie Zahlung­ster­mine und Meth­o­d­en für Gehäl­ter, Über­stun­den und son­stige Vergü­tun­gen an.
  • Diszi­pli­n­ar­maß­nah­men: Leg­en Sie Ver­fahren für den Umgang mit Ver­stößen, ein­schließlich Strafen, fest.
  • Beschw­erde Bear­beitung: Detail­lierte Prozesse zum Ein­re­ichen und Lösen von Mitarbeiterbeschwerden.
  • Kündi­gung und Abfind­ung: Definieren Sie Kündi­gungs­be­din­gun­gen und Abfindungsverpflichtungen.

Anforderun­gen an die Aufzeichnungsführung

Arbeit­ge­ber mit 10 oder mehr Mitar­beit­ern müssen fol­gende Aufze­ich­nun­gen führen:

  1. Mitar­beit­er­reg­is­ter: Bein­hal­tet per­sön­liche Dat­en, Start­dat­en und Gehälter.
  2. Lohnaufze­ich­nun­gen: Erfasst Arbeit­szeit­en, Über­stun­den und Zahlungen.

Befris­tete und unbe­fris­tete Arbeitsverträge in Thailand

In Thai­land wer­den Arbeitsverträge nach ihrer Dauer als befris­tet oder unbe­fris­tet klas­si­fiziert. Jed­er Typ unter­liegt spez­i­fis­chen geset­zlichen Bes­tim­mungen, die sich auf Kündi­gungsver­fahren und Abfind­ungsverpflich­tun­gen auswirken.

Befris­tete Arbeitsverträge

Befris­tete Arbeitsverträge sind auf bes­timmte Zeiträume mit klarem Beginn- und End­da­tum aus­gelegt und müssen bes­timmte Bedin­gun­gen erfüllen:

  • Max­i­male Dauer: Befris­tete Verträge dür­fen zwei Jahre nicht über­schre­it­en.
  • Keine Probezeit: Die Auf­nahme ein­er Probezeit kann dazu führen, dass der Ver­trag als unbe­fris­tet eingestuft wird.

Gültige Anwen­dungs­fälle:

Diese Verträge eignen sich für:

  • Son­der­pro­jek­te außer­halb des laufend­en Geschäftsbetriebs.
  • Zeitar­beit mit definierten Zeitrahmen.
  • Saison­jobs, die an bes­timmte Zeiträume gebun­den sind.

Ein­schränkun­gen bei vorzeit­iger Kündi­gung oder Verlängerung:

Befris­tete Verträge dür­fen keine Klauseln zur vorzeit­i­gen Kündi­gung oder Ver­längerung enthal­ten. Wenn der Arbeit­nehmer über die Laufzeit hin­aus ohne neuen Ver­trag weit­er­ar­beit­et, wird dieser in einen unbe­fris­teten Ver­trag umgewandelt.

Keine Abfind­ung erforderlich:

  • Bei richtiger Aus­gestal­tung ist am Ende eines befris­teten Arbeitsver­trags keine Abfind­ungszahlung erforderlich.
  • Eine unsachgemäße Aus­gestal­tung kann zu ein­er Umk­las­si­fizierung in einen unbe­fris­teten Arbeitsver­trag führen und Abfind­ungsverpflich­tun­gen gemäß dem Arbeitss­chutzge­setz (LPA) auslösen.

Unbe­fris­tete Arbeitsverträge

Unbe­fris­tete Verträge haben kein festes End­da­tum, sodass das Arbeitsver­hält­nis so lange fort­ge­set­zt wird, bis es von ein­er der bei­den Parteien gekündigt wird.

Diese Verträge erfordern die Ein­hal­tung von:

  • Kündi­gungs­fris­ten lt. LPA.
  • Abfind­un­gen bei Kündi­gun­gen ohne wichti­gen Grund, abhängig von der Dauer der Betrieb­szuge­hörigkeit des Arbeitnehmers.

Empfehlun­gen für Arbeitgeber

Sorgfältige Ausar­beitung: Stellen Sie sich­er, dass befris­tete Verträge alle geset­zlichen Anforderun­gen erfüllen, um eine unbe­ab­sichtigte Umk­las­si­fizierung zu verhindern.

Angemessene Ver­wen­dung: Ver­wen­den Sie befris­tete Verträge nur für vorüberge­hende oder pro­jek­t­be­zo­gene Arbeit*.

Laufende Com­pli­ance: Unbe­fris­tete Verträge erfordern die strik­te Ein­hal­tung von Kündi­gungs- und Abfind­ungsregeln, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Durch die ord­nungs­gemäße Ver­wal­tung der Art und Struk­tur von Arbeitsverträ­gen kön­nen Sie die Haf­tung min­imieren und rei­bungslose Kündi­gungsver­fahren sicherstellen.

Probezeit in Thailand

In Thai­land gibt es außer ein­er zen­tralen Bes­tim­mung im Arbeitss­chutzge­setz (LPA) keine detail­lierten Regelun­gen für Probezeit­en:

Als unbe­fris­teter Arbeitsver­trag gilt auch ein Probev­er­trag.“ Das bedeutet, dass Probezeit­en nicht als befris­tete Beschäf­ti­gung behan­delt wer­den kön­nen. Daher hat ein Arbeit­nehmer auf Probezeit Anspruch auf den gle­ichen Rechtss­chutz wie ein Arbeit­nehmer mit unbe­fris­tetem Ver­trag, ein­schließlich ein­er Abfind­ung unter bes­timmten Bedingungen.

Wichtige Punk­te zur Probezeit

1. Dauer­be­gren­zung:

  • Arbeit­ge­ber leg­en die Probezeit üblicher­weise auf 119 Tage oder weniger fest.
  • Wenn die Probezeit länger als 120 Tage dauert, hat der Arbeit­nehmer im Falle sein­er Kündi­gung gemäß LPA Anspruch auf eine Abfind­ung.

2. Abfind­ungsverpflich­tung:

  • Wird das Arbeitsver­hält­nis inner­halb der 119-tägi­gen Probezeit been­det, ist der Arbeit­ge­ber nicht zur Zahlung ein­er Abfind­ung verpflichtet.
  • Erfol­gt die Kündi­gung am 120. Tag oder danach, muss eine Abfind­ung gemäß Abschnitt 118 des LPA gezahlt werden.

3. Keine Ver­längerung der Probezeit:

  • Eine Ver­längerung der Probezeit über 119 Tage hin­aus ist rechtlich riskant.

Eine solche Ver­längerung kann dazu führen, dass das Arbeitsver­hält­nis als nor­males unbe­fris­tetes Arbeitsver­hält­nis eingestuft wird und der Arbeit­nehmer im Falle ein­er Kündi­gung Anspruch auf eine Abfind­ung hat.

4. Rechtliche Auswirkun­gen:

  • Da Probezeit­en als unbe­fris­tete Arbeitsver­hält­nisse behan­delt wer­den, müssen Arbeit­ge­ber die üblichen Kündi­gungs- und Kündi­gungsver­fahren ein­hal­ten, um Rechtsstre­it­igkeit­en zu vermeiden.

Empfehlun­gen für Arbeitgeber

  • 119-Tage-Gren­ze ein­hal­ten: Leg­en Sie Probezeit­en inner­halb der 119-Tage-Gren­ze fest, um uner­wartete Abfind­ungsverpflich­tun­gen zu vermeiden.
  • Leis­tungs­beurteilun­gen doku­men­tieren: Ver­wen­den Sie klare Leis­tungs­be­w­er­tung­sprozesse, um objek­tive Entschei­dun­gen am Ende der Probezeit sicherzustellen.
  • Rechtzeit­ige Entschei­dungs­find­ung: Wenn der Mitar­beit­er die Leis­tungser­wartun­gen nicht erfüllt, kündi­gen Sie das Arbeitsver­hält­nis inner­halb der Probezeit, um eine Abfind­ungspflicht zu vermeiden.

Arbeit­szeit­en und Feiertage in Thailand

Das thailändis­che Arbeit­srecht regelt Arbeit­szeit­en und Ruhezeit­en, um das Wohlbefind­en der Arbeit­nehmer zu schützen und sichere Arbeits­be­din­gun­gen zu gewährleisten.

Arbeit­szeit

Regelmäßige Öff­nungszeit­en:

  • 8 Stun­den pro Tag, 48 Stun­den pro Woche für die meis­ten Jobs.
  • Bei gefährlichen oder risikobe­hafteten Arbeit­en reduziert sich die Gren­ze auf 7 Stun­den pro Tag und 42 Stun­den pro Woche.

Arbeitswochen­lim­it:

  • Die Stan­dar­d­ar­beitswoche sollte 6 Tage nicht überschreiten.
  • Arbeit­ge­ber sind verpflichtet, Arbeit­nehmer im Voraus über ihre Arbeit­szeit­en zu informieren, ein­schließlich der vorge­se­henen Pausen.

Ruhetage

Flex­i­ble freie Tage:

In Unternehmen mit unregelmäßi­gen Arbeit­szeit­en, wie z.B. im Gast­gewerbe oder Touris­mus, kön­nen Arbeit­ge­ber freie Tage ansam­meln, um sie inner­halb eines Zeitraums von vier Wochen zu nutzen. Geset­zliche Feiertage in Thailand

Wöchentlich­er freier Tag:

  • Jed­er Arbeit­nehmer hat Anspruch auf min­destens einen bezahlten freien Tag pro Woche, in der Regel am Son­ntag.

Urlaub in Thailand

  • Arbeit­nehmer in Thai­land haben Anspruch auf min­destens 13 Feiertage pro Jahr.
  • Diese Feiertage kön­nen je nach Branche, z.B. in Banken und Behör­den, leicht variieren.
  • Bei beson­deren Anlässen wer­den zusät­zliche Feiertage bekan­nt gegeben.

Wichtig­ste Feiertage

Die fol­gen­den Feiertage wer­den in den meis­ten Branchen all­ge­mein begangen:

  • Neu­jahr — 1. Januar
  • Chi­ne­sis­ches Neu­jahr — Jan­u­ar-Feb­ru­ar (vari­iert jährlich)
  • Makha Bucha Day — Feb­ru­ar-März (vari­iert jährlich)
  • Chakri-Tag — 6. April
  • Songkran Fes­ti­val — 13. – 15. April (Thailändis­ches Neujahr)
  • Tag der Arbeit — 1. Mai
  • Krö­nungstag — 4. Mai
  • Visakha Bucha Day — Mai (vari­iert jährlich)
  • Geburt­stag von Köni­gin Suthi­da — 3. Juni
  • Asarn­ha Bucha Tag — Juli (vari­iert jährlich)
  • Geburt­stag von König Vaji­ra­longko­rn — 28. Juli
  • Mut­tertag (Geburt­stag von Köni­gin Sirik­it) — 12. August
  • Todestag von König Bhu­mi­bol — 13. Oktober
  • Chu­la­longko­rn-Tag — 23. Oktober
  • Vatertag (Geburt­stag von König Bhu­mi­bol) — 5. Dezember
  • Tag der Ver­fas­sung — 10. Dezember
  • Sil­vester — 31. Dezember

Zusät­zliche Feiertage nach Sektoren

Regierungs­be­hör­den:

  • Königlich­er Pflug­tag — Mai (vari­iert jährlich)

Banken:

  • Hal­b­jahres­fe­rien — 1. Juli

Empfehlun­gen für Arbeitgeber

Bezahlter Urlaub: Arbeit­nehmer haben Anspruch auf diese Feiertage. Wenn an einem Feiertag gear­beit­et wer­den muss, muss ein Ersatzurlaub gewährt werden.

Branchen­spez­i­fis­che Feiertage: In bes­timmten Branchen (z.B. Regierung und Banken) gel­ten möglicher­weise zusät­zliche Feiertage.

Überwachung staatlich­er Ankündi­gun­gen: Arbeit­ge­ber soll­ten sich über von der Regierung angekündigte vorüberge­hende Betrieb­s­fe­rien* auf dem Laufend­en halten.

Urlaub­sarten in Thailand

Das thailändis­che Arbeit­srecht stellt sich­er, dass Arbeit­nehmer Anspruch auf ver­schiedene Arten von Urlaub haben, um ihr per­sön­lich­es Wohlbefind­en, ihre famil­iären Verpflich­tun­gen und ihre beru­fliche Entwick­lung zu fördern. Nach­fol­gend find­en Sie eine struk­turi­erte Auf­schlüs­selung von Jahresurlaub, Krankenurlaub und anderen wichti­gen Urlaubskategorien.

Jahresurlaub

  • Nach einem Dien­st­jahr haben Arbeit­nehmer Anspruch auf min­destens sechs Tage bezahlten Jahresurlaub.
  • Arbeit­ge­ber kön­nen je nach Unternehmen­srichtlin­ie zusät­zlichen Urlaub gewähren oder die Über­tra­gung nicht genutzter Tage erlauben.

Krankschrei­bung

  • Arbeit­nehmer kön­nen bis zu 30 Tage pro Jahr krankgeschrieben sein.
  • Bei ein­er Krankheit von mehr als drei aufeinan­der­fol­gen­den Tagen kann die Anforderung eines ärztlichen Attests erforder­lich sein.
  • Krankheit­surlaub ist von anderen Urlaub­sarten getren­nt und hat keinen Ein­fluss auf den Jahresurlaubsanspruch.

Mut­ter­schafts- und Vaterschaftsurlaub

  • Mut­ter­schaft­surlaub: 98 Tage, ein­schließlich Feiertage, davon 45 Tage mit Bezahlung durch den Arbeitgeber.
  • Vater­schaft­surlaub: Beschäftigten im öffentlichen Dienst wird inner­halb von 30 Tagen nach der Geburt des Kindes ein 15-tägiger bezahlter Vater­schaft­surlaub gewährt.

Im pri­vat­en Sek­tor ist Vater­schaft­surlaub nicht geset­zlich vorgeschrieben, kann aber frei­willig gewährt werden.

Per­sön­lich­er Urlaub

  • Arbeit­nehmer haben Anspruch auf drei Tage bezahlten per­sön­lichen Urlaub pro Jahr.
  • Dieser Urlaub ist für drin­gende per­sön­liche Angele­gen­heit­en vorge­se­hen und kann nicht vom Jahresurlaub abge­zo­gen werden.

Wehr­di­en­sturlaub

  • Arbeit­nehmer, die zu mil­itärischen Auf­gaben wie Inspek­tio­nen oder Schu­lun­gen ein­berufen wer­den, haben Anspruch auf bezahlten Urlaub von bis zu 60 Tagen pro Jahr.

Bil­dungs- und Weiterbildungsurlaub

  • Unbezahlter Urlaub kann für Aus­bil­dung oder Kom­pe­ten­zen­twick­lung gewährt wer­den, wenn dies den Anforderun­gen des Jobs oder behördlichen Aufla­gen entspricht.

Anträge müssen sieben Tage im Voraus ein­gere­icht wer­den und die Genehmi­gung des Arbeit­ge­bers ist erforderlich.

Beendi­gung des Arbeitsverhältnisses

Die Beendi­gung eines Arbeitsver­hält­niss­es wird in Thai­land in erster Lin­ie durch das Arbeitss­chutzge­setz (LPA) und in eini­gen Fällen durch das Ziv­il- und Han­dels­ge­set­zbuch geregelt.

Nach­fol­gend find­en Sie eine Über­sicht über die wichtig­sten Szenar­ien, Anforderun­gen und Verpflich­tun­gen bei ein­er Kündigung.

Ende des Arbeitsvertrags

  • Ein Arbeitsver­trag endet automa­tisch mit Ablauf der vere­in­barten Laufzeit, ohne dass es ein­er Kündi­gung bedarf.

In solchen Fällen ist keine Abfind­ung fällig.

Wenn der Arbeit­nehmer jedoch nach Ablauf des Ver­trags weit­er­ar­beit­et und der Arbeit­ge­ber keinen Ein­spruch erhebt, wird von einem neuen unbe­fris­teten Ver­trag zu densel­ben Bedin­gun­gen aus­ge­gan­gen. Die Kündi­gung danach erfol­gt nach den üblichen Regeln für unbe­fris­tete Verträge.

Kündi­gung auf Ini­tia­tive des Arbeitnehmers

Ein Arbeit­nehmer mit einem unbe­fris­teten Arbeitsver­trag kann durch schriftliche Mit­teilung spätestens am Tag der Gehalt­szahlung kündi­gen. Die Kündi­gung wird mit dem näch­sten Tag der Gehalt­szahlung wirksam.

Kündi­gungs­frist: Die Kündi­gungs­frist darf laut Arbeitss­chutzge­setz drei Monate nicht über­schre­it­en. Zwar kön­nen in Arbeitsverträ­gen län­gere Kündi­gungs­fris­ten vere­in­bart wer­den, geset­zlich ist jedoch keine Kündi­gungs­frist von mehr als drei Monat­en vorgeschrieben.

Pflicht­en bei Kündi­gung: Der Arbeit­ge­ber muss die tat­säch­lich geleis­teten Arbeitsstun­den bezahlen und den nicht genomme­nen Urlaub vergüten. Eine Abfind­ung fällt bei frei­williger Kündi­gung nicht an.

Kündi­gung und Ent­las­sung durch den Arbeitgeber

Arbeit­ge­ber kön­nen das Arbeitsver­hält­nis durch Kündi­gung aus wichtigem Grund oder Kündi­gung ohne wichti­gen Grund been­den. Bei jed­er dieser Maß­nah­men müssen Kündi­gungs­fris­ten und Abfind­ungsverpflich­tun­gen einge­hal­ten werden.

Ent­las­sung aus wichtigem Grund

Gemäß Abschnitt 119 des LPA kann ein Arbeit­ge­ber einen Arbeit­nehmer aus fol­gen­den Grün­den ohne Abfind­ung entlassen:

  • Unehrlichkeit oder krim­inelle Hand­lun­gen: Bege­hen ein­er Straftat oder unehrlich­es Han­deln gegenüber dem Arbeitgeber.
  • Vorsät­zliche Schädi­gung: Vorsät­zliche Schädi­gung des Geschäfts oder Eigen­tums des Arbeitgebers.
  • Fahrläs­sigkeit: Unacht­samkeit, die zu einem schw­eren Schaden für den Arbeit­ge­ber führt.
  • Ver­stoß gegen Arbeit­sregeln oder ‑anweisun­gen: Ver­stoß gegen recht­mäßige Anweisun­gen oder Vorschriften.
  • Bei ger­ingfügi­gen Ver­stößen ist eine schriftliche Ver­war­nung erforder­lich, die ab Ausstel­lung ein Jahr gültig ist, bei schw­erem Fehlver­hal­ten ist jedoch keine Ver­war­nung erforderlich.
  • Unentschuldigtes Fern­bleiben: Fern­bleiben vom Dienst für drei aufeinan­der­fol­gende Arbeit­stage ohne trifti­gen Grund, auch wenn Feiertage dazwis­chen liegen.
  • Frei­heitsstrafe: Bei ein­er Verurteilung zu ein­er Frei­heitsstrafe durch ein recht­skräftiges Gericht­surteil kommt es zur frist­losen Kündi­gung, es sei denn, die Straftat war ger­ingfügig oder hat dem Arbeit­ge­ber keinen Schaden zugefügt.

Darüber hin­aus sieht § 583 des Bürg­er­lichen Geset­zbuch­es und des Han­dels­ge­set­zbuch­es vor, dass gewohn­heitsmäßiger Unge­hor­sam, Ver­nach­läs­si­gung von Pflicht­en, grobes Fehlver­hal­ten oder Ver­hal­ten, das mit treuer Arbeit unvere­in­bar ist Gründe für eine frist­lose und entschädi­gungslose Ent­las­sung sind.

Ver­fahren:

  • Zum Zeit­punkt der Kündi­gung ist eine schriftliche Mit­teilung mit Angabe des Kündi­gungs­grun­des erforderlich.
  • Ohne diese Mit­teilung kann der Arbeit­ge­ber das Recht ver­lieren, Abfind­ungszahlun­gen zu vermeiden.

Kündi­gung auf Ini­tia­tive des Arbeitgebers

Bei unbe­fris­teten Verträ­gen kann der Arbeit­ge­ber den Ver­trag durch schriftliche Kündi­gung am oder vor dem Lohn­zahlungstag kündi­gen, wobei die Kündi­gung am näch­sten Lohn­zahlungstag wirk­sam wird.

  • Alter­na­tiv kann der Arbeit­ge­ber sofort kündi­gen, indem er Lohn als Abfind­ung zahlt.
  • Kündi­gungs­frist: Muss min­destens einen vollen Lohnzyk­lus (z.B. 30 Tage) umfassen und darf drei Monate nicht über­schre­it­en.
  • Wenn im Arbeitsver­trag eine län­gere Kündi­gungs­frist fest­gelegt ist, muss der Arbeit­ge­ber diese einhalten.

Beispiel:

Wenn die Lohn­zahlung am let­zten Tag eines jeden Monats erfol­gt, muss der Arbeit­ge­ber den Arbeit­nehmer bis spätestens 31. August benachrichti­gen, damit die Kündi­gung am 30. Sep­tem­ber wirk­sam wird.

Umstruk­turierung oder tech­nol­o­gis­che Veränderungen

Wenn die Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es auf Umstruk­turierun­gen des Unternehmens oder tech­nol­o­gis­che Verän­derun­gen (z. B. Ein­führung neuer Maschi­nen) zurück­zuführen ist, gilt Absatz 121 des LPA:

60-tägige Vorankündi­gung: Der Arbeit­ge­ber muss sowohl den Arbeitsin­spek­tor als auch die Arbeit­nehmer min­destens 60 Tage im Voraus benachrichti­gen. Diese Benachrich­ti­gung muss das Kündi­gungs­da­tum, den Kündi­gungs­grund und eine Liste der betrof­fe­nen Arbeit­nehmer enthalten.

Son­der­abfind­ung: Wenn die Kündi­gungs­frist des Arbeit­ge­bers weniger als 60 Tage beträgt, muss dieser gemäß Abschnitt 118 zusät­zlich zur reg­ulären Abfind­ung eine Son­der­abfind­ung in Höhe von 60 Tages­löh­nen zahlen.

Erfül­lung von Kündi­gungspflicht­en: Mit der Zahlung ein­er Son­der­abfind­ung wird die Kündi­gungs­frist des Arbeit­ge­bers gemäß dem Bürg­er­lichen und Han­dels­ge­set­zbuch* erfüllt.

Kündi­gung im gegen­seit­i­gen Einvernehmen

  • Der Arbeitsver­trag kann zwis­chen Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer im gegen­seit­i­gen Ein­vernehmen zu den von bei­den Parteien vere­in­barten Bedin­gun­gen gekündigt werden.

Sus­pendierung von der Arbeit

Wenn gegen einen Arbeit­nehmer wegen Fehlver­hal­tens ermit­telt wird, darf der Arbeit­ge­ber ihn nur sus­pendieren, wenn der Arbeitsver­trag oder die Tar­ifvere­in­barung dies vorsieht.

Sus­pendierungsver­fü­gung: Dem Arbeit­nehmer muss vor­ab eine schriftliche Sus­pendierungsver­fü­gung mit Angabe des Grun­des und der Dauer (höch­stens 7 Tage) aus­ge­händigt werden.

Gehalt während der Sus­pendierung: Der Arbeit­ge­ber muss während der Sus­pendierung min­destens 50 % des reg­ulären Gehalts zahlen.

Wird der Arbeit­nehmer für unschuldig befun­den, muss der Arbeit­ge­ber das volle Gehalt für die Sus­pendierungszeit plus 15 % Zin­sen pro Jahr zahlen.

Abfind­ung bei Kündi­gung ohne wichti­gen Grund

Gemäß Abschnitt 118 des LPA ist für Arbeit­nehmer, die ohne Grund gekündigt wer­den, eine Abfind­ung erforder­lich, die auf der Dauer der Betrieb­szuge­hörigkeit basiert:

Dien­st­jahre beim Arbeit­ge­ber Abfind­ung­shöhe

  • 120 Tage bis 1 Jahr 30 Tage Lohn
  • 1 Jahr bis 3 Jahre 90 Tage Lohn
  • 3 Jahre bis 6 Jahre 180 Tage Lohn
  • 6 Jahre bis 10 Jahre 240 Tage Lohn
  • 10 Jahre bis 20 Jahre 300 Tage Lohn
  • Mehr als 20 Jahre 400 Tage Lohn

Abfind­un­gen in Thailand

Eine Abfind­ung ist nicht erforder­lich, wenn die Ent­las­sung unter Abschnitt 119 des LPA fällt (z.B. wegen Fehlverhaltens).

Berech­nung der Betrieb­szuge­hörigkeit:

Für Abfind­ungszwecke wer­den dem Arbeit­nehmer gewährte Feiertage, Woch­enen­den und Urlaub­stage bei der Berech­nung der Gesamt­di­en­stzeit berücksichtigt.

Min­dest­lohn für thailändis­che Staatsangehörige

Der Min­dest­lohn in Thai­land wird von der Regierung geregelt und regelmäßig über­prüft, um Änderun­gen der Leben­shal­tungskosten und der wirtschaftlichen Bedin­gun­gen Rech­nung zu tragen.

Ab dem 1. Jan­u­ar 2025 liegt der tägliche Min­dest­lohn je nach Prov­inz zwis­chen 337 und 400 Baht.

Diese Sätze wur­den am 27. Dezem­ber 2024 im Amts­blatt veröffentlicht.

Min­dest­lohn nach Regio­nen in Thai­land im Jahr 2025

Min­dest­tages­lohn (THB) Provinzen

400 Chon Buri, Phuket, Ray­ong, Cha­cho­engsao, Koh Samui (Bezirk in Surat Thani)

380 Mueang Chi­ang Mai (Chi­ang Mai), Hat Yai (Songkhla)

372 Bangkok, Nakhon Path­om, Non­thaburi, Pathum Thani, Samut Prakan, Samut Sakhon

359 Nakhon Ratchasi­ma

358 Samut Songkhram

357 Chi­ang Mai (außer Bezirk Mueang Chi­ang Mai), Khon Kaen, Phra Nakhon Si Ayut­thaya, Prachin Buri, Saraburi

356 Lop­buri

355 Nakhon Nayok, Nong Khai, Suphan Buri

354 Kra­bi, Trat

352 Buri Ram, Chan­thaburi, Chi­ang Rai, Kan­chanaburi, Muk­da­han, Nakhon Phanom, Phang Nga, Phit­san­u­lok, Pra­chuap Khiri Khan, Sa Kaeo, Sakon Nakhon, Songkhla (außer Bezirk Hat Yai), Surat Thani (außer Bezirk Ko Samui), Tak, Ubon Ratchathani

351 Chumphon, Phetch­aburi, Surin

350 Lam­phun, Nakhon Sawan, Yasothon

349 Bueng Kan, Kalasin, Nakhon Si Tham­marat, Phetch­abun, Roi Et

348 Ang Thong, Chainat, Chaiya­phum, Phatthalung, Sing Buri

347 Amnat Charoen, Kam­phaeng Phet, Lam­pang, Loei, Mae Hong Son, Maha Sarakham, Nong Bua Lam­phu, Phi­chit, Ranong, Ratch­aburi, Sat­un, Si Sa Ket, Sukhothai, Udon Thani, Uthai Thani, Uttara­dit

345 Nan, Phayao, Phrae, Trang

337 Narathi­wat, Pat­tani, Yala

Für Fachar­beit­er gel­ten höhere Mindestlöhne.

Im Jahr 2023 wur­den 17 Berufe als Fachar­beit­er­berufe aufgeführt.

Der Lohn richtet sich nach Qual­i­fika­tion und Erfahrung und ist in drei Stufen unterteilt: von 465 bis 715 Baht pro Tag. Ein Mecha­tron­iker kann beispiel­sweise je nach Stufe zwis­chen 545 und 715 Baht verdienen.

Zusät­zliche Ressourcen

  • Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zum Min­dest­lohn 2025 find­en Sie in unserem sep­a­rat­en Blogbeitrag.
  • Greifen Sie hier auf die offizielle Veröf­fentlichung des Gov­ern­ment Gazette zu.

Aus­führlichere Infor­ma­tio­nen find­en Sie auf der Web­site des Arbeitsmin­is­teri­ums.

Min­dest­lohn für aus­ländis­che Arbeitnehmer

Für aus­ländis­che Arbeit­nehmer in Thai­land gibt es eben­falls Min­destlöhne, die von der Staat­sange­hörigkeit abhän­gen. Nach­fol­gend find­en Sie eine Tabelle mit Min­destlöh­nen je nach Herkun­ft­sre­gion: Region/​Land Min­dest­monat­slohn (in Baht)

Wes­teu­ropa, Aus­tralien, Kana­da, Japan, USA 50.000

Süd­ko­rea, Sin­ga­pur, Tai­wan, Hongkong 45.000

Osteu­ropa, Asien, Süd- und Mit­te­lameri­ka, Mexiko, Türkei, Rus­s­land, Südafri­ka 35.000

Afri­ka, Kam­bod­scha, Myan­mar, Laos, Viet­nam 25.000

Wet­tbe­werb­sver­bot und Abwer­be­ver­bot in Thailand

Das thailändis­che Recht ken­nt keine spez­i­fis­chen Bes­tim­mungen zu Wet­tbe­werb­sver­boten und Abwer­be­ver­boten nach Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es. Den­noch gel­ten solche Vere­in­barun­gen in Thai­land im All­ge­meinen als gültig und durch­set­zbar, wenn ein thailändis­ches Gericht sie für angemessen hält und sie nicht gegen das Gesetz über unlautere Ver­trags­be­din­gun­gen von 1997 verstößt.

Die wichtig­sten Voraus­set­zun­gen für diese Beschränkun­gen sind:

  1. Sie dür­fen den Arbeit­nehmer nicht völ­lig daran hin­dern, seinen Leben­sun­ter­halt zu verdienen.
  2. Sie soll­ten auf bes­timmte Arten von Tätigkeit­en und/​oder für einen begren­zten, als fair erachteten Zeitraum angewen­det werden.

Ein­schränkun­gen kön­nen geografis­ch­er (Ver­bot der Tätigkeit in einem bes­timmten Gebi­et) und/​oder zeitlich­er Natur sein. Bei der Beurteilung der Zuläs­sigkeit nachver­traglich­er Beschränkun­gen ori­en­tieren sich thailändis­che Gerichte an den fol­gen­den Kriterien:

  1. Ob der Arbeit­ge­ber ein legit­imes Recht hat, seine Inter­essen zu schützen.
  2. Ob die Ein­schränkung dem öffentlichen Inter­esse zuwiderläuft.
  3. Ob die Bedin­gun­gen der Beschränkung angemessen sind.

So hat beispiel­sweise das Urteil Nr. 12752543 des Ober­sten Gericht­shofs eine Wet­tbe­werb­sver­botsvere­in­barung zwis­chen Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer als gültig und anwend­bar anerkan­nt. Gemäß der Vere­in­barung durfte der Arbeit­nehmer nach der Kündi­gung fünf Jahre lang nicht für die Konkur­renten des Arbeit­ge­bers arbeit­en. Die Entschei­dung des Gerichts basierte auf der Tat­sache, dass die Beschränkun­gen sowohl in Bezug auf den Tätigkeits­bere­ich als auch geografisch angemessen fest­gelegt waren.

Geistiges Eigen­tum

Die Rechte an geistigem Eigen­tum (IP), die während ein­er Beschäf­ti­gung in Thai­land entste­hen, kön­nen je nach Art des geisti­gen Eigen­tums und den Vere­in­barun­gen zwis­chen Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer unter­schiedlich sein.

Wichtige Punk­te in Bezug auf die Rechte an ver­schiede­nen Arten von geistigem Eigen­tum, die während ein­er Beschäf­ti­gung in Thai­land entste­hen, sind:

Urhe­ber­rechte

Gemäß dem thailändis­chen Urhe­ber­recht liegen die Rechte an Werken wie Zeich­nun­gen, Fotos oder Soft­ware beim Arbeit­nehmer, der sie erstellt hat, sofern in ein­er schriftlichen Vere­in­barung zwis­chen Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer nichts anderes vere­in­bart wurde.

Waren­ze­ichen

Die Schaf­fung ein­er Marke oder eines Marken­ze­ichens durch einen Arbeit­nehmer unter­liegt nicht dem Markenge­setz. Daher kann der Arbeit­nehmer als Eigen­tümer anerkan­nt wer­den, sofern zwis­chen Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer nichts anderes vere­in­bart wurde.

Patente

Nach dem thailändis­chen Patent­ge­setz liegt das Recht, ein Patent für eine Erfind­ung oder ein Design (Indus­triemod­ell) zu erhal­ten, das ein Arbeit­nehmer im Laufe seines Arbeitsver­hält­niss­es entwick­elt hat, beim Arbeit­ge­ber, sofern dies nicht gegen die Bes­tim­mungen des Arbeitsver­trags verstößt.

Diese Regel gilt auch dann, wenn der Arbeitsver­trag keine Erfind­ungs- oder Design­fra­gen behan­delt, voraus­ge­set­zt, dass die Erfind­ung oder das Design unter Ver­wen­dung von Ressourcen oder Infor­ma­tio­nen erstellt wurde, die während des Arbeitsver­hält­niss­es erhal­ten wurden.

In solchen Fällen kann der Arbeit­nehmer kein Patent anmelden, hat aber das Recht, als Erfind­er oder Schöpfer des Patents genan­nt zu wer­den und eine beson­dere Beloh­nung zu erhal­ten, wenn der Arbeit­ge­ber von der Erfind­ung oder dem Design profitiert.

Bedeu­tung von Vereinbarungen

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass zwis­chen dem Unternehmen und jedem Mitar­beit­er eine Vere­in­barung über die Rechte an geistigem Eigen­tum beste­ht, die von den Mitar­beit­ern geschaf­fen wur­den. Solche Vere­in­barun­gen kön­nen im Arbeitsver­trag oder als sep­a­rate Verträge enthal­ten sein.

Ver­traulichkeit und Geschäftsgeheimnisse

Gemäß dem Trade Secrets Act BE 2545 (2002) müssen Mitar­beit­er bes­timmte Ver­traulichkeit­skri­te­rien ein­hal­ten. Arbeit­ge­bern wird emp­fohlen, in Arbeitsverträ­gen klar festzule­gen, welche Infor­ma­tio­nen als Geschäfts­ge­heimnisse gel­ten und ver­traulich behan­delt wer­den müssen, um eine mögliche Offen­le­gung in der Zukun­ft zu verhindern.

Für Arbeit­ge­ber ist es außer­dem wichtig, spez­i­fis­che Bes­tim­mungen in Verträge aufzunehmen, um den langfristi­gen Schutz ver­traulich­er Infor­ma­tio­nen sicherzustellen. Gibt ein Arbeit­nehmer ver­trauliche Infor­ma­tio­nen preis und entste­ht dadurch dem Arbeit­ge­ber ein Schaden oder ein finanzieller Ver­lust, hat der Arbeit­ge­ber Anspruch auf Schadensersatz.

*Der Wochen­blitz übern­immt kein­er­lei Gewähr auf obige Angaben

Weitere Nachrichten

Aufschrei von touristen feuerwehr in bangkok loescht schnell hotelbrand in beliebter sukhumvit soi Aufschrei von Touristen: Feuerwehr in Bangkok löscht schnell Hotelbrand in beliebter Sukhumvit Soi 11 ohne Verletzte

Do., 06. Feb. 2025 | Bangkok

Ein Brand in einem Hotel auf der Sukhumvit Soi 11 im Watthana Dis­trict, Bangkok, kon­nte am Nach­mit­tag des 5. Feb­ru­ar zügig unter Kon­trolle gebracht wer­den. Der Vor­fall, der um etwa 13:05 Uhr gemeldet  ...

weiterlesen
Abschiebung und gefaengnis die rechtlichen risiken beim arbeiten ohne genehmigung in thailand fuer Abschiebung und Gefängnis: Die rechtlichen Risiken beim Arbeiten ohne Genehmigung in Thailand für Ausländer

Do., 06. Feb. 2025 | Allgemein

In Thai­land ist der Erwerb ein­er Arbeit­ser­laub­nis uner­lässlich, um legal arbeit­en zu kön­nen. Das Arbeit­en ohne diese Erlaub­nis ist nicht nur riskant, son­dern kann auch erhe­bliche rechtliche Konsequenz ...

weiterlesen

Meist gelesen

Hoffnungen zerstoert vermisster brite in bangkok tot aufgefunden Hoffnungen zerstört: Vermisster Brite in Bangkok tot aufgefunden
Bangkok — Der kür­zlich ver­mis­ste Brite James Sang­wine wurde in Thai­land ver­stor­ben aufge­fun­den, was seine Fam­i­lie in tiefe Trauer ver­set­zte. Der 33-Jährige, geboren in Essex, ver­schwand während eines  ...
mehr lesen
Komplizierte eigentumsuebergabe in thailand alles was sie ueber das blaue und gelbe haus buch Komplizierte Eigentumsübergabe in Thailand: Alles, was Sie über das blaue und gelbe Haus-Buch wissen müssen
Kom­plizierte Eigen­tum­süber­gabe in Thai­land: Alles, was Sie über das blaue Haus-Buch wis­sen müssen Der Kauf ein­er Eigen­tumswoh­nung in Thai­land kann sich als her­aus­fordernd erweisen, ins­beson­dere wenn D ...
mehr lesen
Viele offene fragen neue digitale ankunftskarte fuer reisen nach thailand ab mai 2025 verwirrt Viele offene Fragen: Neue digitale Ankunftskarte für Reisen nach Thailand ab Mai 2025 verwirrt Reisende
Ab dem 1. Mai 2025 müssen Reisende nach Thai­land eine dig­i­tale Ankun­ft­skarte (TDAC) aus­füllen, die die ver­al­tete TM6-Karte erset­zt, die oft unle­ser­lich aus­ge­füllt wurde. Diese Ten­denz, unle­ser­liche No ...
mehr lesen
Schock am patong beach auslaendischer tourist opfer eines raubueberfalls polizei schlaegt schnell zu Schock am Patong Beach: Ausländischer Tourist Opfer eines Raubüberfalls - Polizei schlägt schnell zu
In den frühen Mor­gen­stun­den des 5. Feb­ru­ar 2025 sorgte ein Raubüber­fall am beliebten Patong Beach für Aufruhr, als ein 21-jähriger aus­ländis­che Tourist zum Ziel ein­er dreiköp­fi­gen Diebes­bande wurde. De ...
mehr lesen
Wieder fataler busunfall in thailand 32 verletzte und 2 tote auf der strecke von chiang mai nach Wieder fataler Busunfall in Thailand: 32 Verletzte und 2 Tote auf der Strecke von Chiang Mai nach Bangkok
Am 5. Feb­ru­ar 2025 ereignete sich ein schw­er­er Unfall auf dem High­way 1 in der Prov­inz Tak, Thai­land, als ein Reise­bus, der auf dem Weg von Chi­ang Mai nach Bangkok war, von der Straße abkam und gegen  ...
mehr lesen
Fake news ueber pattaya auslaendische medien verbreiten falsche informationen Fake News über Pattaya: Ausländische Medien verbreiten falsche Informationen
Pat­taya, Thai­land — In den let­zten Wochen haben mehrere aus­ländis­che Medi­en­berichte über Pat­taya für Auf­se­hen gesorgt, die sich bei näher­er Betra­ch­tung als falsch oder stark über­trieben herausstellen.  ...
mehr lesen
Viele unschuldige auslaender betroffen thailands zentralbank startet massnahmen gegen geldwaesche Viele unschuldige Ausländer betroffen: Thailands Zentralbank startet Maßnahmen gegen Geldwäsche-Konten
Bangkok — Die Bank von Thai­land hat kür­zlich die Umset­zung der Maß­nahme Shut­down Mule Accounts“ ein­geleit­et. Diese verpflich ...
mehr lesen
Auslaender frau in phuket an beim ueberqueren der strasse gehupt Ausländer greift Frau in Phuket an: Beim Überqueren der Straße gehupt
Phuket — Eine Frau aus Thai­land ist auf der Suche nach Zeu­gen, die dabei helfen kön­nen, einen Vor­fall aufzuk­lären, der sich a ...
mehr lesen
Auslaendischer motorradfahrer flieht nach schwerem unfall in phuket aus thailand video Ausländischer Motorradfahrer flieht nach schwerem Unfall in Phuket aus Thailand - Video
Ein aus­ländis­ch­er Motor­rad­fahrer befind­et sich weit­er­hin auf der Flucht, nach­dem er am Sam­stag, dem 1. Feb­ru­ar 2025, in einen ...
mehr lesen
Die unerwartete wahrheit ueber isaan frauen in thailand ein blick hinter die klischees Die unerwartete Wahrheit über Isaan-Frauen in Thailand: Ein Blick hinter die Klischees
Thai­land ist ein Land voller Far­ben, Kul­turen und Men­schen, die aus allen Eck­en des Lan­des kom­men, beson­ders aus dem berüchti ...
mehr lesen
Betrunkener tourist nach zusammenstoss mit polizeibeamten auf motorrad in patong auf der stelle Betrunkener Tourist nach Zusammenstoß mit Polizeibeamten auf Motorrad in Patong auf der Stelle festgenommen
Phuket — In den frühen Mor­gen­stun­den des 4. Feb­ru­ar ereignete sich ein Unfall auf der Phra Met­ta Road in Patong, bei dem ein  ...
mehr lesen
Erleben sie die huerden fuer eine dauerhafte aufenthaltserlaubnis in thailand als rentner was sie Erleben Sie die Hürden für eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis in Thailand als Rentner - Was Sie wissen sollten - Leserbericht
Stören Sie sich als Rent­ner daran, dass eine dauer­hafte Aufen­thalt­ser­laub­nis für Thai­land in weit­er Ferne liegt? Die Situatio ...
mehr lesen
So einfach beantragen sie ihre tin in thailand vermeiden sie aerger So einfach beantragen Sie Ihre TIN in Thailand - Vermeiden Sie Ärger!
So beantra­gen Sie eine Steueri­den­ti­fika­tion­snum­mer in Thai­land“ bietet aus­führliche Infor­ma­tio­nen für Expats in Thai­land. Es  ...
mehr lesen
Geldueberweisungen aus thailand wise welche optionen gibt es und worauf sollte man achten Geldüberweisungen aus Thailand: Wise und Revolut vs. traditionelle Banken - Welche Optionen gibt es und worauf sollte man achten?
Geldüber­weisun­gen aus Thai­land ins Aus­land kön­nen für Expats und Reisende eine Her­aus­forderung darstellen, wie ein aktueller  ...
mehr lesen

Kolumnen

Leserbriefe

Neue Brücke in Prachuap: Verkehrswirrwarr sorgt für Unsicherheiten bei Autofahrern
Nach­dem der Bah­nüber­gang in der Stadt Pra­chuap geschlossen wurde, und der Verkehr jet­zt über die Brücke führt, treten auf bei­den Seit­en der Brück­e­nen­den große Unsicher­heit­en in der Verkehrs­führung auf ...
mehr lesen
Kommentar von Christian: Mein Brautgeld war 750.000 Baht, ich war ein Wald, den man Brand rodet
Bzgl. : Deutsch­er Rent­ner (68) heiratet thailändis­che Fre­undin (27) schrieb Chris­t­ian: — 2006 war mein Braut­geld 750. 000 Baht. Ich war keine Kuh, die man melkt, son­dern ein Wald, den man Brand rodet ...
mehr lesen
Kommentar von Dietmar: Lieber Wochenblitz, ich liebe Eure Herz-Schmerz-Geschichten!
Bzgl. : Deutsch­er Rent­ner (68) heiratet thailändis­che Fre­undin (27) — Lieber Wochen­blitz! Ich liebe Eure Herz-Schmerz-Geschicht­en! Wo kom­men die alle her? Habt Ihr Rose-Munde Pilch­er für Euch und uns ...
mehr lesen
Kommentar von Stefan: Sie drohten mir denn Pass zu nehmen... Ich hatte keine Chance
Bzgl. The­ma: Deutsch­er Expat in Thai­land: Aufen­thalts­genehmi­gung gefährdet Von Ste­fan: — In Udon Thani wur­den nicht nur ich son­dern auch viele andere Aus­län­der von der Polizei ausgenom­men, auf ähnli ...
mehr lesen
Kommentar von Harald: Die Besteuerung der Expats und Rentner bewirkt das Gegenteil
The­ma: Thai­land ver­sichert, glob­aler Finanzführer durch aus­ländis­ches Kap­i­tal zu wer­den Von Har­ald: —”… aus­ländis­ches Kap­i­tal zu gewin­nen, indem ein geschäfts­fre­undlich­es Umfeld geschaf­fen wird. ”  ...
mehr lesen
Kommentar von Anonym: Mehrheit der Asyl Russen in Phuket bereitet der Polizei grosse Probleme
Die grosse Masse der Asyl Russen in Phuket bere­it­et der Polizei bere­its grosse Prob­leme, da ihre Aktiv­itäten meis­tens ille­gal sind. Die Russen sind keine Touris­ten. Sie kamen hier­her um zu bleiben.  ...
mehr lesen

Reisen und Sehenswürdigkeiten

Viele offene fragen neue digitale ankunftskarte fuer reisen nach thailand ab mai 2025 verwirrt Viele offene Fragen: Neue digitale Ankunftskarte für Reisen nach Thailand ab Mai 2025 verwirrt Reisende
Ab dem 1. Mai 2025 müssen Reisende nach Thai­land eine dig­i­tale Ankun­ft­skarte (TDAC) aus­füllen, die die ver­al­tete TM6-Karte erset­zt, die oft unle­ser­lich aus­ge­füllt wurde. Diese Ten­denz, unle­ser­liche No ...
mehr lesen
Thai buerokratie 2025 ist der charme der vergangenheit verloren gegangen Thai-Bürokratie 2025: Ist der Charme der Vergangenheit verloren gegangen?
Thai­land hat sich über die Jahre stark gewan­delt, und während ich vor Jahren bei meinem ersten Besuch im Land des Lächelns von der Leichtigkeit der Erledi­gun­gen begeis­tert war, stellt sich mir heute ...
mehr lesen
Pattaya music festival 2025 ein musikalisches highlight mit sechs buehnen und top acts im maerz Pattaya Music Festival 2025: Ein musikalisches Highlight mit sechs Bühnen und Top-Acts im März - Liste aller Künstler
Das Pat­taya Music Fes­ti­val 2025 ste­ht vor der Tür und ver­spricht wieder ein unvergesslich­es Erleb­nis für Musik­fans aus ganz Thai­land. Vom 7. bis 22. März 2025 ver­wan­delt sich die Stadt an jedem Freita ...
mehr lesen
20190917 ๑๙๐๙๑๗ 0008 696x464 Thailands Neuer Digitaler Einreiseprozess: Was Reisende Wissen Müssen
Mit dem 1. Mai 2025 wird Thai­land den Ein­reise­prozess für Besuch­er dig­i­tal­isieren. Das tra­di­tionelle TM6-For­mu­lar, bekan­nt als Ankun­fts- und Abreisekarte, das bish­er in Papier­form aus­ge­füllt wurde, wi ...
mehr lesen
Jomtien beach der geheimtipp fuer europaeische reisende warum ist er beliebter als der pattaya Jomtien Beach: Der Geheimtipp für europäische Reisende - Warum ist er beliebter als der Pattaya Beach?
Jom­tien Beach, nur wenige Kilo­me­ter südlich von Pat­taya Beach gele­gen, hat sich in den let­zten Jahren zu einem immer beliebteren Ziel für europäis­che Touris­ten entwick­elt. Die ruhige, entspan­nte Atmos ...
mehr lesen
Praktische parkmoeglichkeiten in pattaya stressfreies parken fuer touristen trotz strenger Praktische Parkmöglichkeiten in Pattaya: Stressfreies Parken für Touristen trotz strenger Vorschriften
Mit den zunehmend stren­gen Parkvorschriften in Pat­taya, darunter Regelun­gen wie die alternieren­den Park­tage in bes­timmten Gebi­eten, fra­gen sich viele Besuch­er, wo sie abge­se­hen von Hotels und Einkaufs ...
mehr lesen

Geschichte über Land, Leute, Religionen

Thailands kampf mit der englischkompetenz wirtschaftswachstum trifft auf sprachbarrieren wie hoch Thailands Kampf mit der Englischkompetenz: Wirtschaftswachstum trifft auf Sprachbarrieren - Wie hoch ist der Preis?
Thai­land ste­ht vor einem para­dox­en Prob­lem: Trotz seines ras­an­ten wirtschaftlichen Auf­schwungs und sein­er Ambi­tio­nen, sich als glob­ales Zen­trum für Touris­mus und Han­del zu etablieren, bleibt die mange ...
mehr lesen
Zeit der reflexion wie ein aufenthalt in thailand persoenliche werte neu definiert ein ehemaliger Zeit der Reflexion: Wie ein Aufenthalt in Thailand persönliche Werte neu definiert - Ein ehemaliger Expat berichtet
Nach­dem ich einige Zeit in Thai­land ver­bracht habe, zieht es mich zurück in meine Heimat. Jed­er von uns hat seine eigene Geschichte und seine Gründe für die Rück­kehr. In meinem Fall war es eine Reise, ...
mehr lesen
Die faszinierende welt der beziehungen zwischen thailaendischen frauen und auslaendischen maennern Die faszinierende Welt der Beziehungen zwischen thailändischen Frauen und ausländischen Männern: Liebe oder Illusion?
In den leb­haften Straßen Pat­tayas ent­fal­tet sich eine kom­plexe Erzäh­lung über die Beziehun­gen zwis­chen thailändis­chen Frauen und aus­ländis­chen Män­nern. Diese Geschicht­en sind geprägt von Anziehung und ...
mehr lesen
Thailands alphabetisierungsrate von 94 1 prozent ein blick auf die bildungssituation im vergleich Thailands Alphabetisierungsrate von 94,1 %: Ein Blick auf die Bildungssituation im Vergleich zu anderen Ländern Südostasiens
In ein­er aktuellen Unter­suchung zur Alpha­betisierungsrate ste­ht Thai­land mit 94,1 % an sech­ster Stelle in Südostasien. Diese Zahl stammt aus dem Jahr 2021 und unter­stre­icht die Fortschritte, die das L ...
mehr lesen
Ein einblick in das leben einer langzeitbeziehung mit einer thailaenderin Ein Einblick in das Leben einer Langzeitbeziehung mit einer Thailänderin
Langfristige Beziehun­gen sind oft das Herzstück des Lebens, in dem sich Liebe und Humor vere­inen. Wenn diese Beziehung kul­turell vielfältig ist, wie etwa zwis­chen ein­er thailändis­chen und ein­er westlic ...
mehr lesen
Warum thailand niemals kolonialisiert wurde Warum Thailand niemals kolonialisiert wurde
Als die europäis­chen Mächte began­nen, zu wach­sen und sich auszubre­it­en, wurde der Kolo­nial­is­mus zum zen­tralen Bestandteil dieser Expan­sion. Im Laufe der Zeit wurde fast jede nicht-europäis­che Nation zu ...
mehr lesen

Panorama

Visum

Wie viele grenzuebertritte sind erlaubt diskussion ueber visa runs in thailand Wie viele Grenzübertritte sind erlaubt? Diskussion über Visa-Runs in Thailand
In einem kür­zlich auf einem Forum veröf­fentlicht­en Thread wurde die Frage disku­tiert, wie oft man als Aus­län­der in Thai­land soge­nan­nte Bor­der Runs“ durch­führen kann, um das Visum zu ver­längern. Der T ...
mehr lesen
Erleben sie die huerden fuer eine dauerhafte aufenthaltserlaubnis in thailand als rentner was sie Erleben Sie die Hürden für eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis in Thailand als Rentner - Was Sie wissen sollten - Leserbericht
Stören Sie sich als Rent­ner daran, dass eine dauer­hafte Aufen­thalt­ser­laub­nis für Thai­land in weit­er Ferne liegt? Die Sit­u­a­tion für nicht beruf­stätige Aus­län­der, ins­beson­dere ältere Men­schen, hat sic ...
mehr lesen
Letzter tag fuer visumverlaengerung expats in thailand stehen vor herausforderungen bei ehevisum Letzter Tag für Visumverlängerung: Expats in Thailand stehen vor Herausforderungen bei Ehevisum
Ein Aus­län­der in Thai­land, der unter dem Pseu­do­nym sateuk“ in einem Online-Forum postete, ste­ht vor einem drin­gen­den Prob­lem: Seine jährliche Ver­längerung des Aufen­thaltsvi­sums läuft heute ab, und di ...
mehr lesen
Moegliche bankprobleme bei der ersten rentenverlaengerung was sie wissen sollten Mögliche Bankprobleme bei der ersten Rentenverlängerung: Was Sie wissen sollten
In den let­zten Monat­en sind viele Expats in Thai­land auf poten­zielle Schwierigkeit­en bei der ersten Renten­ver­längerung gestoßen. Ein beson­ders aufmerk­samer Bericht eines Rent­ners zeigt, dass beim Au ...
mehr lesen
Ueberschreitung der visumsfrist um nur 6 tage festnahme eines usbeken am flughafen phuket ein Überschreitung der Visumsfrist um nur 6 Tage: Festnahme eines Usbeken am Flughafen Phuket - Ein wichtiges Signal für Reisende
Phuket — Am Mittwochmor­gen, dem 29. Jan­u­ar 2025, wurde ein 21-jähriger usbekisch­er Staats­bürg­er am inter­na­tionalen Flughafen von Phuket festgenom­men, nach­dem er sein Visum um sechs Tage überschritten  ...
mehr lesen
Wie sicher ist ein ruhestandsvisum fuer ein dauerhaftes leben in thailand sind visaagenturen Wie sicher ist ein Ruhestandsvisum für ein dauerhaftes Leben in Thailand? Sind Visaagenturen seriös?
Für viele Auswan­der­er ist das Ruh­e­s­tandsvi­sum eine beliebte Option, um den Lebens­abend unter Thai­lands Son­nen­schein zu ver­brin­gen. Doch wie sta­bil ist diese Lösung tat­säch­lich? Die Ver­längerung des Au ...
mehr lesen

Wichtige Informationen

Abschiebung und gefaengnis die rechtlichen risiken beim arbeiten ohne genehmigung in thailand fuer Abschiebung und Gefängnis: Die rechtlichen Risiken beim Arbeiten ohne Genehmigung in Thailand für Ausländer
In Thai­land ist der Erwerb ein­er Arbeit­ser­laub­nis uner­lässlich, um legal arbeit­en zu kön­nen. Das Arbeit­en ohne diese Erlaub­nis ist nicht nur riskant, son­dern kann auch erhe­bliche rechtliche Konsequenz ...
mehr lesen
Meine erfahrung mit dem thailaendischen finanzamt steuererklaerung in thailand Meine Erfahrung mit dem thailändischen Finanzamt: Steuererklärung in Thailand
Für viele Aus­län­der, die in Thai­land leben und arbeit­en, kann der Prozess der Steuer­erk­lärung eine Her­aus­forderung darstellen. Ein kür­zlich in einem Forum veröf­fentlichter Erfahrungs­bericht eines Expa ...
mehr lesen
Komplizierte eigentumsuebergabe in thailand alles was sie ueber das blaue und gelbe haus buch Komplizierte Eigentumsübergabe in Thailand: Alles, was Sie über das blaue und gelbe Haus-Buch wissen müssen
Kom­plizierte Eigen­tum­süber­gabe in Thai­land: Alles, was Sie über das blaue Haus-Buch wis­sen müssen Der Kauf ein­er Eigen­tumswoh­nung in Thai­land kann sich als her­aus­fordernd erweisen, ins­beson­dere wenn ...
mehr lesen
Viele unschuldige auslaender betroffen thailands zentralbank startet massnahmen gegen geldwaesche Viele unschuldige Ausländer betroffen: Thailands Zentralbank startet Maßnahmen gegen Geldwäsche-Konten
Die Bank von Thai­land hat kür­zlich die Umset­zung der Maß­nahme Shut­down Mule Accounts“ ein­geleit­et. Diese verpflichtet alle Geschäfts­banken und Finanzin­sti­tute, Finanz­transak­tio­nen über Kon­ten, die  ...
mehr lesen
Geldueberweisungen aus thailand wise welche optionen gibt es und worauf sollte man achten Geldüberweisungen aus Thailand: Wise und Revolut vs. traditionelle Banken - Welche Optionen gibt es und worauf sollte man achten?
Geldüber­weisun­gen aus Thai­land ins Aus­land kön­nen für Expats und Reisende eine Her­aus­forderung darstellen, wie ein aktueller Erfahrungs­bericht eines Nutzers unter dem Pseu­do­nym Grove­Hill­Wan­der­er“ zei ...
mehr lesen
Sicheres autofahren in thailand ein leitfaden fuer auslaender Sicheres Autofahren in Thailand: Ein Leitfaden für Ausländer
Aut­o­fahren in Thai­land kann für viele Aus­län­der eine Her­aus­forderung darstellen, ins­beson­dere wenn man sich an die örtlichen Verkehrs­be­din­gun­gen und Geset­ze anpassen muss. Es ist wichtig, sich bewu ...
mehr lesen