Bangkok — Thai Airways legt einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft, indem sie einen Leasingvertrag für acht brandneue Airbus A321neo-Flugzeuge mit der in Dublin ansässigen SMBC Aviation Capital unterzeichnet. Diese entscheidende Vereinbarung, die am 5. Februar 2025 bestätigt wurde, sieht die Lieferung der hochmodernen Jets zwischen 2026 und 2027 vor und ist Teil der langfristigen Expansionsstrategie der Airline.
Nur wenige Monate nach der Bekanntgabe einer Bestellung von 45 Boeing 787 – 9 Dreamlinern auf der Singapore Airshow am 20. Februar 2024, hat Thai Airways erneut Schlagzeilen gemacht. Am darauffolgenden Tag wurde zusätzlich ein Leasingvertrag mit AerCap unterzeichnet, welcher die Beschaffung einer Mischung aus Boeing- und Airbus-Flugzeugen, einschließlich zehn weiteren A321neos, sicherte.
Mit diesem mutigen Schritt modernisiert Thai Airways aggressiv ihre Flotte, um veraltete Flugzeuge und abgelaufene Leasingverträge zu ersetzen.
Dies steht im Einklang mit den Zielen der Airline in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz.
Conor Stafford, Leiter Marketing bei SMBC Aviation Capital, äußerte sich positiv über die Neuanschaffungen: „Die Airbus A321neo-Flugzeuge werden nicht nur die betriebliche Effizienz von Thai Airways steigern, sondern auch das Gesamterlebnis der Passagiere durch mehr Komfort und fortschrittliche Funktionen verbessern, während sie gleichzeitig eine nachhaltigere Luftfahrtindustrie fördern.“
Trotz der Herausforderungen, die die Fluggesellschaft seit der Beantragung des Insolvenzschutzes im Jahr 2020 erlebt hat, setzt Thai Airways alles daran, ihren Betrieb zu modernisieren und sich auf eine erfolgreiche Zukunft in der globalen Luftfahrt vorzubereiten. Mit einer aktuellen Flotte von 79 Flugzeugen, die unter anderem Airbus A350-900 und Boeing 777 – 300ER umfasst, positioniert sich die Airline für eine stärkere Marktstellung.
Zusätzlich plant Thai Airways, ihre Regionalflüge mit einer neuen Royal Silk Class auf ihren Airbus A320-Jets aufzuwerten, die ein Premium-Erlebnis verspricht. Die neu gestaltete Business-Class-Kabine bietet 12 große Sitze, was deutlich mehr Komfort als die Standard-Economy bietet.
Passagiere müssen allerdings auf integrierte Unterhaltung verzichten und können stattdessen Inhalte über das Inflight-WiFi-System Thai Vision Connect streamen. Die Einführung des neuen Business-Class-Services erfolgt zunächst auf acht Inlandsrouten von Bangkok nach Chiang Mai, Chiang Rai, Khon Kaen, Udon Thani, Ubon Ratchathani, Phuket, Hat Yai und Krabi.
Bis Mitte 2025 werden alle 20 Airbus A320-Flugzeuge mit diesem Upgrade ausgestattet sein.
International werden diese Jets zudem über 20 asiatische Ziele ansteuern, darunter Hongkong, Singapur, Indien und Malaysia, und den Reisenden ein frisches Erlebnis mit Thai Airways bieten.
Für weitere Neuigkeiten zu Thailand und als Teil der Luftfahrtbranche bleibt Thai Airways ein spannendes Thema und ein wichtiges Steuerungsinstrument in der sich ständig verändernden Welt der Luftfahrt.