In Thailand hat die Zivilluftfahrtbehörde (CAAT) heute, am 04. Februar 2025, bedeutende Schritte zur Reduzierung der hohen Flugpreise angekündigt. Dies geschieht in Reaktion auf die wachsenden Sorgen über die exorbitanten Ticketpreise, insbesondere während der geschäftigen Hauptreisezeiten, wie dem bevorstehenden Songkran-Fest.
Unter der Leitung des stellvertretenden Premierministers und Verkehrsministers Suriya Jungrungreangkit, setzt die CAAT eine Initiative um, die nicht nur die Kosten für Passagiere senken soll, sondern auch für mehr Transparenz in der Preisgestaltung sorgt.
Ein zentrales Element des neuen Plans ist die Einführung von Preisobergrenzen, die eng an die geflogenen Distanzen gebunden sind.
Die Tarifobergrenze für Billigfluggesellschaften wird auf 9,40 Baht pro Kilometer festgelegt, während Full-Service-Fluggesellschaften ihren Preis bei maximal 13 Baht pro Kilometer halten müssen.
Diese Regelungen gelten ausschließlich für Tickets, die direkt über die Airlines erworben werden, was den Passagieren mehr Sicherheit und Fairness verspricht. Diese Initiative orientiert sich an den Standards der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation.
Laut den Vorgaben fließen signifikante Anteile der Flugpreise in verschiedene Kostenkategorien: Rund 25 – 33 % sind für Treibstoffkosten, 20 – 31 % für den Flugbetrieb und 8 – 16 % entfallen auf die Wartung.
Das übergeordnete Ziel der CAAT ist es, übermäßige Preiserhöhungen seitens der Airlines zu unterbinden und eine faire Preisspanne zu garantieren. Darüber hinaus schlägt die CAAT drei weitere Strategien vor, um die Flugpreise für die Verbraucher anzupassen und gleichzeitig den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Erstens wird an einer Steigerung des Angebots gearbeitet. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften und Flughafenbehörden, um die Anzahl der Flüge während der Hauptreisezeiten zu erhöhen und die Betriebskapazitäten zu erweitern.
Zweitens steht eine Überarbeitung der Vorschriften an, bei der umfassende Daten gesammelt werden, um künftige Tarifbestimmungen zu evaluieren und eine Balance zwischen den Interessen von Fluggesellschaften und Verbrauchern zu erreichen.
Schließlich wird auch an Maßnahmen zur Kostensenkung gearbeitet, wobei das Verkehrsministerium in Infrastrukturverbesserungen investiert und die Luftraumverwaltung optimiert, um die Betriebskosten der Airlines zu senken.
Die CAAT rät Reisenden, ihre Flüge vorausschauend zu planen
Wer in der Nebensaison mindestens zwei bis drei Wochen vor dem Abflug und in der Hochsaison sogar sechs bis acht Wochen vorher bucht, kann von erheblichen Ersparnissen profitieren.
Die Bangkok Post berichtet von diesen Einsparungsmöglichkeiten und unterstreicht die Wichtigkeit einer frühzeitigen Buchung. Mit diesen neuen Maßnahmen positioniert sich Thailand als ein Reiseziel, das nicht nur Vielfalt und Kultur bietet, sondern auch darauf abzielt, seine Flugpreise für Reisende erschwinglicher zu gestalten.