Die Stadtverwaltung von Bangkok hat eine dringende Warnung herausgegeben, da die PM2,5‑Staubwerte in den kommenden Tagen alarmierend hohe Werte erreichen werden. Vom 6. bis 9. Februar 2025 erwartet die Umweltschutzbehörde, dass die Luftqualität in der thailändischen Hauptstadt stark beeinträchtigt wird.
Aktuelle Messungen zeigen bereits einen Durchschnittswert von 41,6 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³), was über dem sicheren Grenzwert von 37,5 µg/m³ liegt.
Besonders betroffen sind 36 Bezirke der Stadt, die in diesen Tagen besonders auf die Luftqualität achten sollten. Die Behörden warnen davor, dass die überschrittenen Werte erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen können.
Um die negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung abzumildern, wird den Bewohnern dringend geraten, im Freien Schutzmasken zu tragen und ihre Outdoor-Aktivitäten einzuschränken.
Offenes Feuer sollte unbedingt vermieden werden, und die Bevölkerung ist aufgefordert, Fahrzeuge, die Rauch emittieren, über die Plattform Traffy Fondue oder die Hotline 199 zu melden.
Die gute Nachricht ist, dass laut Prognosen die Luftqualität nach dem 9. Februar 2025 wieder auf ein moderates Niveau sinken sollte. Bis dahin ist es wichtig, sich über die aktuelle Luftqualität zu informieren.
Dazu können die Einwohner die AirBKK-App nutzen, die Website www.airbkk.com besuchen oder die Facebook-Seite des Bangkok Environmental Office konsultieren. Auch der Dienst LINE ALERT hält die Bürger auf dem Laufenden über die Entwicklungen der Luftverschmutzung in ihrer Umgebung.
Die Behörden von Bangkok arbeiten intensiv daran, die Luftverschmutzung zu bekämpfen und die Gesundheit der Bürger zu schützen. Es bleibt zu hoffen, dass die niedrigen Werte schnell zurückkehren und die Lebensqualität in der Stadt verbessert wird.