![Benötigt man für 2 Jobs in Thailand auch zwei Arbeitserlaubnisse? Ist dies überhaupt möglich?](/thumb/x513/images/pics/benoetigt-man-fuer-2-jobs-in-thailand-auch-zwei-arbeitserlaubnisse-ist-dies-ueberhaupt-moeglich-baef2545.jpg)
In Thailand kann das Arbeiten in einem zweiten Job unter bestimmten Bedingungen legal sein, insbesondere wenn Anteile an einem Unternehmen involviert sind. Die Frage, ob eine zusätzliche Arbeitserlaubnis notwendig ist, beschäftigt viele Unternehmerinnen und Unternehmer, die gleichzeitig in mehreren Positionen tätig sind.
Ein Beispiel dafür ist der Fall eines Anlegers, der 24 % Anteile an einem Tourismusunternehmen hält, jedoch gleichzeitig eine Beschäftigung mit Arbeitserlaubnis in einer BOI-Firma innehat. Die Räumlichkeiten des Tourismusunternehmens sind nicht für Kunden zugänglich, sämtliche Geschäfte werden online abgewickelt, und es wird kein Bargeld vor Ort gehandhabt.
Laut thailändischem Recht muss zwischen den Rollen eines Anteilseigners und eines Angestellten differenziert werden.
Sollte man als Anteilseigner von Zeit zu Zeit im Büro tätig sein wollen, stellt sich die berechtigte Frage, ob hierfür eine zusätzliche Arbeitserlaubnis erforderlich ist.
Grundsätzlich ist bekannt, dass eine Person in Thailand nicht zwei Arbeitserlaubnisse gleichzeitig besitzen kann.
Dies führt zu Unsicherheiten bei Anteilseignern, die sich fragen, ob gelegentliche Tätigkeiten in den Büroräumen ohne zusätzliche Arbeitserlaubnis zulässig sind. Im Fall, dass das Büro lediglich als Standort für Verwaltung und nicht für den direkten Kundenkontakt genutzt wird, vermag dies die Notwendigkeit einer zusätzlichen Arbeitserlaubnis zu beeinflussen.
Dennoch bleibt die rechtliche Lage komplex, und es empfiehlt sich eine ausführliche juristische Beratung in Betracht zu ziehen, um Risiken auszuschließen, insbesondere im Hinblick auf mögliche Besuche von Einwanderungsbehörden.
Abschließend lässt sich sagen, dass es für Anteilseigner von wesentlicher Bedeutung ist, sich der gesetzlichen Vorgaben bewusst zu sein, um ungewollte rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. In einer digitalisierten Arbeitswelt könnten innovative Wege gefunden werden, Büroarbeit effizient zu gestalten, ohne gegen bestehende Regelungen zu verstoßen.