Überall auf der Welt erfreuen sich Kleinanzeigenportale großer Beliebtheit. Einige Menschen wollen nicht immer nur neu kaufen und viele wollen auch nicht mehr einfach alles wegwerfen, was sie nicht mehr brauchen. Private Käufe und Verkäufe sind dafür genau die richtige Lösung.
Wer allerdings häufiger auf Kleinanzeigenportalen verkauft, sollte ein paar grundlegende Tipps kennen. Sonst drohen böse Überraschungen – oder niedrige Einnahmen. Auf Kleinanzeigenportalen muss man clever vorgehen, damit sich der Verkauf auch wirklich lohnt.
Nur auf seriöse Portale setzen
Der wichtigste Tipp ist folgender: Immer nur seriöse Anzeigenportale wählen. Auf keinen Fall sollten Websites genutzt werden, die keine Kontaktmöglichkeiten bei Problemen aufführen oder keine rechtssicheren Angaben zu den Verkaufsbedingungen machen. AGBs und eine Geschäftsadresse sind also absolute Pflicht.
Darüber hinaus sollte es weitere Informationen geben. So bietet Viva Kleinanzeigen seinen Nutzern verschiedenste Unterkategorien bei Haustieren, Fahrzeugen oder Mode. Hinzu kommen ein Ratgeber-Bereich und die Option, Inserate zu bewerben. Das lohnt sich natürlich vor allem für Menschen, die schnell etwas verkaufen müssen oder immer wieder etwas zum Verkauf anbieten.
Die Ware ins rechte Licht rücken
Wurde eine seriöse Anzeigenplattform gefunden, kann es losgehen. Dabei kann sich jeder die Chancen auf einen Verkauf erhöhen, indem er etwas Zeit in qualitativ gute Fotos und die Beschreibung des Produkts investiert. Das sagt potenziellen Käufern auf Anhieb, was sie zu erwarten haben. Fotos sollten möglichst viel des Produktes zeigen. Bei einem Buch können das Vorder- und Rückseite sein, Smartphones können aus der Weitsicht und mit Zoom auf den Bildschirm gezeigt werden und Mode wird idealerweise sogar auf dem Bild getragen.
Eine ausführliche Beschreibung des Produkts enthält alle wichtigen Angaben zum Produkttyp, Alter und Zustand. Das lockt potenzielle Käufer nicht nur an, weil sie sofort alle Informationen sehen. Es spart auch Zeit. Denn wer diese Angaben nicht sofort macht, muss oft auf Direktnachrichten antworten. Manchmal interessieren sich dutzende Käufer für ein Produkt und alle wollen natürlich erst einmal mehr wissen.
Wichtig ist an dieser Stelle auch, wie die Ware zum Käufer kommt. Wer nur eine persönliche Übergabe vereinbaren möchte, muss das gleich in der Beschreibung angeben. Ist ein Versand möglich, dann immer nur mit Angabe der Versandkosten.
Verhandlungsbereitschaft zeigen
Kleinanzeigenportale fühlen sich oftmals an wie ein Online-Flohmarkt. Und genau wie auf echten Flohmärkten gehört das Verhandeln zum guten Ton. Wer sich darauf auf gar keinen Fall einlassen möchte, sollte dies in der Anzeige selbst sofort angeben. Ist die Verhandlungsbereitschaft groß, schreibt man gemeinhin „VB“ mit in die Anzeige, was für Verhandlungsbasis steht.
Für Verkäufer ist es nicht leicht, die Balance zu finden, wenn es um Preisverhandlungen geht. Einerseits gehört das für viele einfach dazu. Andererseits kostet das Verhandeln oft Zeit und wer sich immer wieder herunterhandeln lässt, für den lohnen sich Verkäufe irgendwann nicht mehr wirklich. Auf ganz dreiste Angebote (z. B. wenn jemand nur den halben Preis zahlen will) muss man nicht eingehen.
Keine Ware ohne Zahlung
Zu guter Letzt muss jeder Verkäufer wissen, dass er nicht sicher vor Betrügern ist. Betrug ist ein großes Problem auf allen Anzeigenportalen. Somit müssen sich Verkäufer (und Käufer) selbst so gut es geht absichern. Dazu zählt, dass mindestens eine Teilzahlung für ein Produkt angekommen sein muss, bevor es verschickt wird.
Im Idealfall vereinbart man eine persönliche Übergabe. Doch das ist nicht immer möglich. Geld sollte immer per Direktüberweisung oder über sichere Zahlungsportale geschickt werden. Kommt es doch zu einem Betrugsversuch, sollten sofort die Plattformbetreiber und die Polizei informiert werden.
Allerdings muss auch jeder selbst aufpassen, dass er keinen schlechten Ruf bekommt. Sobald die Zahlung da ist, muss die Ware schnell und sicher verschickt werden. Einen Termin für eine persönliche Übergabe sollte man unbedingt einhalten. Kleinanzeigenportale funktionieren am besten, wenn Höflichkeit und Zuverlässigkeit die Grundlage für alle Geschäfte sind.