Restaurants wenden sich von Menüs mit QR-Code ab

Während der COVID-19-Pan­demie haben sich viele Restau­rants auf Speisekarten mit QR-Code umgestellt, um die Ver­bre­itung des Virus einzudäm­men und die Hygiene zu verbessern. 

Diese dig­i­tale Alter­na­tive zu herkömm­lichen Speisekarten ermöglichte es den Gästen, die Menüs auf ihren eige­nen Smart­phones anzuzeigen, anstatt physis­che Karten zu berühren und poten­ziell Keime zu ver­bre­it­en. Diese Meth­ode war äußerst prak­tisch und erfreute sich großer Beliebtheit. Restau­rants kon­nten einen eige­nen QR-Code erstellen und ihn ein­fach auf die Karte druck­en, die dann von Kun­den ges­can­nt wurde. 

Außer­dem kon­nten Sie über den QR-Code auch ihre Zahlung abwick­eln. Jedoch scheinen nun einige Restau­rants diese QR-Code-Speisekarten abzuschaf­fen und zu den tra­di­tionellen gedruck­ten Menüs zurückzukehren. 

Was ist der Grund für diese Entscheidung?

Obwohl die Speisekarten mit QR-Code zweifel­los Vorteile hat­ten, gibt es einige Fak­toren, die zu ihrer Ablehnung geführt haben. Ein wichtiger Grund ist die Dig­i­tal­isierungsmüdigkeit“. Während der Pan­demie mussten viele Men­schen ver­mehrt dig­i­tale Lösun­gen ver­wen­den, sei es für Online-Bestel­lun­gen, Videokon­feren­zen oder die Kontaktverfolgung. 

Die ständi­ge Abhängigkeit von mobilen Geräten hat bei eini­gen Gästen zu ein­er gewis­sen Erschöp­fung geführt. Das Bedürf­nis nach ein­er Pause von der dig­i­tal­en Welt ist ver­ständlich und gedruck­te Menüs bieten eine willkommene Abwechslung.

Die Zugänglichkeit stellt Restau­rants eben­falls vor ein Problem

Ein weit­er­er Grund für die Abkehr von QR-Code-Speisekarten ist die Zugänglichkeit. Nicht alle Gäste ver­fü­gen über Smart­phones oder sind mit der Tech­nolo­gie ver­traut. Ältere Men­schen oder Men­schen mit begren­zten tech­nis­chen Ken­nt­nis­sen kön­nten Schwierigkeit­en haben, die dig­i­tal­en Menüs zu nutzen. Restau­rants möcht­en sich­er­stellen, dass ihre Speisekarten für jeden zugänglich sind und nie­mand aus­geschlossen wird.

Aus Gewohn­heit

Darüber hin­aus haben einige Gäste die per­sön­liche Note und das Erleb­nis ver­misst, ein physis­ches Menü zu durch­blät­tern und die ver­schiede­nen Optio­nen zu betra­cht­en. Es geht nicht nur um die Infor­ma­tio­nen auf der Speisekarte, son­dern auch um das tak­tile Erleb­nis, das damit ver­bun­den ist. Gedruck­te Menüs kön­nen ein gewiss­es nos­tal­gis­ches Gefühl ver­mit­teln und das gas­tronomis­che Erleb­nis ins­ge­samt bereichern.

Hygien­evorkehrun­gen

Den­noch bedeutet die Abkehr von den QR-Code-Speisekarten nicht, dass Restau­rants die Hygiene ver­nach­läs­si­gen. Stattdessen wird der über­wiegende Teil ver­stärkt auf Reini­gungs- und Desin­fek­tion­s­maß­nah­men acht­en, um die Sicher­heit der Gäste zu gewährleisten. 

Häu­figes Desin­fizieren der gedruck­ten Menüs und regelmäßiges Hän­de­waschen des Per­son­als sind nur einige der Maß­nah­men, die ergrif­f­en wer­den, um die san­itären Stan­dards aufrechtzuerhalten.

Die Entschei­dung der Restau­rants, von QR-Code-Speisekarten Abstand zu nehmen, ist ein Schritt in Rich­tung Nor­mal­ität und bietet den Gästen ein ver­trautes und angenehmes Erleb­nis beim Essen. Während die dig­i­tale Inno­va­tion während der Pan­demie ihre Vorteile hat­te, ist es nun an der Zeit, die aktuellen Bedürfnisse der Gäste zu berück­sichti­gen. Die Rück­kehr zu gedruck­ten Menüs kann ein Gefühl der Ver­trautheit und Gemütlichkeit ver­mit­teln, das in diesen Zeit­en nach den schlimm­sten Phasen der Pan­demie beson­ders willkom­men ist.

Dig­i­tal­isierung im Gastgewerbe

Den­noch bedeutet dies nicht das Ende der Dig­i­tal­isierung im Gast­gewerbe. Tech­nolo­gie wird weit­er­hin eine wichtige Rolle spie­len, sei es für Online-Reservierun­gen, kon­tak­t­lose Zahlun­gen oder andere inno­v­a­tive Lösun­gen. Restau­rants kön­nen auch über­legen, wie sie die Vorteile dig­i­taler Menüs und gedruck­ter Menüs kom­binieren kön­nen. Zum Beispiel kön­nten sie gedruck­te Menüs als Grund­lage ver­wen­den und QR-Codes hinzufü­gen, um zusät­zliche Infor­ma­tio­nen oder Son­derange­bote bereitzustellen.

Flex­i­bel bleiben

In jedem Fall ist es wichtig, dass Restau­rants flex­i­bel bleiben und auf die Wün­sche ihrer Gäste einge­hen. Manche bevorzu­gen vielle­icht weit­er­hin die Bequem­lichkeit der dig­i­tal­en Menüs, während andere das tra­di­tionelle Erleb­nis bevorzu­gen. Eine Vielfalt an Optio­nen zu bieten, ermöglicht es den Restau­rants, die Bedürfnisse ein­er bre­it­en Palette von Kun­den zu erfüllen.

Die COVID-19-Pan­demie hat­te zweifel­los Auswirkun­gen auf die Art und Weise, wie wir essen und Restau­rants besuchen. Während die Speisekarten mit QR-Code während dieser Zeit eine sin­nvolle Lösung waren, entwick­eln sich die Vor­lieben und Bedürfnisse der Gäste ständig weit­er. Die Rück­kehr zu gedruck­ten Menüs ist ein Zeichen dafür, dass sich die Branche anpasst und auf die Bedürfnisse der Men­schen eingeht.

Let­z­tendlich geht es bei einem Restau­rantbe­such nicht nur um das Essen, son­dern auch um das Gesamter­leb­nis. Die Wahl zwis­chen gedruck­ten Menüs und QR-Codes ist nur ein Teil dieses Erleb­niss­es. Die Haupt­sache ist, dass Restau­rants weit­er­hin qual­i­ta­tiv hochw­er­tige Speisen, her­vor­ra­gen­den Ser­vice und ein angenehmes Ambi­ente bieten – egal, ob mit gedruck­ten Menüs oder mit dig­i­tal­en Innovationen.

Wie QR-Codes im täglichen Leben ver­wen­det werden

QR-Codes haben in den let­zten Jahren einen bemerkenswerten Nutzen in der Gesellschaft gezeigt. Ursprünglich entwick­elt von Den­so Wave, ein­er Tochterge­sellschaft von Toy­ota, um schnelle und effiziente Datenüber­tra­gung zu ermöglichen, haben sie sich zu einem viel­seit­i­gen Werkzeug entwick­elt, das in ver­schiede­nen Bere­ichen einge­set­zt wird.

Ein Bere­ich, in dem QR-Codes weit ver­bre­it­et sind, ist Wer­bung und Mar­ket­ing. Unternehmen nutzen QR-Codes in ihren Kam­pag­nen, um Kun­den auf dig­i­tale Inhalte zu ver­weisen, wie beispiel­sweise Web­sites, Videos oder Son­derange­bote. Der Vorteil liegt darin, dass Benutzer den Code ein­fach mit ihren Smart­phones scan­nen kön­nen, um sofor­ti­gen Zugriff auf die gewün­scht­en Infor­ma­tio­nen zu erhal­ten. Dadurch kön­nen Unternehmen ihre Reich­weite erhöhen und gezielte Infor­ma­tio­nen bereitstellen.

Ein weit­eres Anwen­dungs­ge­bi­et ist der Han­del. QR-Codes wer­den häu­fig in Einzel­han­dels­geschäften einge­set­zt, um Pro­duk­t­de­tails, Preise oder Son­der­ak­tio­nen bere­itzustellen. Kun­den kön­nen den Code scan­nen und erhal­ten sofor­tige Infor­ma­tio­nen zum Pro­dukt, was den Einkauf­sprozess vere­in­facht und beschle­u­nigt. Auch an Flughafen und in Hotels wer­den QR-Codes häu­fig genutzt, um Infor­ma­tio­nen schnell und ein­fach zu übermitteln. 

Darüber hin­aus haben QR-Codes auch im Bil­dungs­bere­ich und in der Gesund­heitsver­sorgung Anwen­dung gefun­den. Sie wer­den beispiel­sweise in Schul­büch­ern ver­wen­det, um zusät­zliche Infor­ma­tio­nen oder mul­ti­me­di­ale Inhalte bereitzustellen. 

Artikel teilen

Artikel teilen

Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar.

Weitere Artikel

Die geschichte der wahlen in thailand auf wahlplakaten lesen Die Geschichte der Wahlen in Thailand auf Wahlplakaten lesen

Trotz des Auf­schwungs der sozialen Medi­en scheinen Wahlplakate immer noch der wichtig­ste Kom­mu­nika­tion­skanal für poli­tis­che Parteien und Kan­di­dat­en zu sein, die mit aller Kraft um die Wäh­ler wer­ben, w ...

mehr lesen
Soldaten sind keine diener Soldaten sind keine Diener

Die Nationale Men­schen­recht­skom­mis­sion (NHRC) hat dem Land und den thailändis­chen Stre­itkräften einen großen Dienst erwiesen, indem sie dem Mil­itär emp­fahl, die Ver­wen­dung von Wehrpflichti­gen als pers ...

mehr lesen