Auch das Büro in den eigenen vier Wänden, unabhängig davon, ob es sich nun in Thailand oder Deutschland befindet, ist der Arbeitsplatz. Folglich muss es praktisch eingerichtet sein und die Tätigkeit optimal unterstützen. Schließlich gilt es, einen optimalen Arbeitsablauf zu ermöglichen, der ebenfalls dem Erstellen der Steuererklärung oder dem Entwickeln neuer Geschäftsideen dienlich ist. Das Homeoffice muss also ortsunabhängig so eingerichtet sein, dass es den individuellen Ansprüchen gerecht wird.
Bedürfnisse erfüllen
Im Homeoffice arbeiten zu können, kommt für viele dem perfekten Arbeitsumfeld gleich, zumal es keinen bestimmten Dresscode gibt. Unabhängig davon, ob man als Angestellter seiner täglichen Arbeit im heimischen Umfeld nachgeht oder als Selbstständiger; um dauerhaft in den eigenen vier Wänden arbeiten zu können, braucht es ein paar Voraussetzungen. Das fängt bereits beim optimalen Platz an. In einem Raum, der auch von anderen Familienmitgliedern oder Mitbewohnern benutzt wird, ist konzentriertes Arbeiten nur schwer möglich. Ablenkung, Lärm und ständiges Involviertsein machen es schwer, im Thema zu bleiben.
Hinzu kommt, dass der gewählte Ort für das Homeoffice immer auch den nötigen Ausstattungsgegenständen ausreichend Platz bieten muss. Insbesondere, wenn in den Örtlichkeiten eine IT-Infrastruktur untergebracht werden muss. In Büros und Unternehmen ist die Nachfrage nach Serverschränken sowie Netzwerkschränken zwar weit höher; doch ebenso im eigenen Büro zu Hause macht einer dieser Serverschränke unter Umständen Sinn. Schließlich würde man zu Hause die Kleidung ebenso wenig im Raum herumliegen lassen wie mit Blick auf die Technik, Server, Kabel und Co. Die Lösung muss im Anschluss selbstverständlich ebenfalls im Homeoffice ihren Platz haben.
Doch ein Serverschrank hat mehr Nutzen, als lediglich die Technik “aufzuräumen”. Er unterliegt einer bestimmten Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Entsprechend ist der Serverschrank eine Möglichkeit, Server und andere Geräte gegen Beschädigung, Staub, Überhitzung, aber auch Diebstahl zu schützen. Genormt sind diese im Regelfall im Rahmen der DIN 41494. Sie stehen für 10-Zoll- oder 19 – Zoll-Geräte bereit. Aufgrund der Normung ist ein passender Serverschrank jedoch leicht auszumachen.
Praktikable Einrichtung
Abseits einer Unterbringung der Technik ist vor allem ein funktionaler Schreibtisch wichtig. Hierfür kann eine große Variante abhängig von den Räumlichkeiten ebenso Sinn ergeben wie der kleine Eckschreibtisch im Wohnzimmer. Ferner ist es in jedem Fall essenziell, eine solide Option zum Sitzen und gutes, wenn möglich, natürliches Licht zu bekommen. Kommt durch die Fenster nicht ausreichend Tageslicht an den Arbeitsplatz, hilft eine kleine Tageslicht-Schreibtischlampe.
Gerne kann der Workspace gemütlich und wohnlich eingerichtet werden. Auf Ballast sowie Ablenkungen ist jedoch zu verzichten. Schließlich soll der Fokus auf der Arbeit liegen und nicht alle paar Minuten von etwas anderem in Beschlag genommen werden.
Insbesondere für klassische Schreibtischarbeiten wird jedoch kein großer Platzbedarf nötig. Häufig reicht schon ein kleiner Schreibtisch, auf dem ein iPad mit Tastatur oder schlicht ein Chromebook Platz haben. Wer einen Sekretär nutzt, hat zudem den Vorteil, diesen einfach nach getaner Arbeit zuklappen zu können. So verschwindet in der Freizeit auch alles, was mit der Büroarbeit zu tun hat, aus den Augen.
Etwas Komfort muss sein
Ablenkungen sollen zwar im Homeoffice vermieden werden; Platz für ein paar Grünpflanzen darf jedoch durchaus geschaffen werden. Das erhöht nicht nur die Atmosphäre rund um den Arbeitsplatz, sondern bietet dem Auge ebenfalls Entspannung. Zusätzlich dürfen selbstverständlich persönliche Dinge nicht fehlen. Alles, was einem ein gutes Arbeitsgefühl gibt, hilft, sich am Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen.