Charta eine Zwangsjacke für die Demokratie

Bangkok — Das vom Mil­itär einge­set­zte Komi­tee zur Ausar­beitung ein­er Ver­fas­sung, das nach dem Putsch von 2014 einge­set­zt wurde, wusste sicher­lich, was es tat. Er hat 2017 eine Char­ta aus­gear­beit­et, die nun als Zwangs­jacke für Thai­lands demokratis­ches Ergeb­nis der Par­la­mentswahlen vom ver­gan­genen Son­ntag dient.

Das grund­sät­zliche Prob­lem nach der Wahl ist, dass die amtieren­den Machthaber ver­fas­sungsrechtliche Regeln einge­führt haben, die ver­hin­dern, dass das thailändis­che Volk das let­zte Wort darüber hat, wie sein Land regiert wer­den soll. Diese Diskrepanz zwis­chen dem, was die Mehrheit der Wäh­ler will, und dem, was die Machthaber hin­ter den Kulis­sen nicht zulassen wollen, dürfte in den kom­menden Wochen zu heftigem poli­tis­chen Gegen­wind führen.

In den meis­ten anderen Län­dern wür­den die Oppo­si­tion­sparteien, die die Wahl gewon­nen haben, bere­its jet­zt in eine neue Regierung überge­hen, da sie zusam­men mehr als 60 % der Stim­men erhal­ten haben. Nach­dem die Ergeb­nisse der aus­tralis­chen Wahlen vom Mai 2022 bekan­nt waren, über­nahm der Vor­sitzende der siegre­ichen Partei sofort das Amt des Pre­mier­min­is­ters und flog inner­halb weniger Stun­den nach Japan, um am Gipfel­tr­e­f­fen der Quad”-Länder teilzunehmen, zu denen Indi­en, Japan und die Vere­inigten Staat­en gehören.

In Thai­land ist die Sache nicht so ein­fach. Die jüng­sten thailändis­chen Wahlen glichen eher einem Nominierungsver­fahren, bei dem die Stim­men der Bürg­er zwar notwendig, aber nicht aus­re­ichend sind, um eine Regierung zu bilden. Nach den Wahlen gibt es eine bis zu drei­monatige Pause, in der die Wahlergeb­nisse von den für die Überwachung der poli­tis­chen Parteien und Poli­tik­er zuständi­gen Behör­den, allen voran der Wahlkom­mis­sion, dem Ver­fas­sungs­gericht und der Nationalen Anti-Kor­rup­tions-Kom­mis­sion, geprüft und bew­ertet wer­den. Gemein­sam haben diese drei Behör­den in den let­zten Jahren eine Rei­he großer poli­tis­ch­er Parteien aufgelöst und Dutzende von gewählten Vertretern disqualifiziert.

Die Wäh­ler kön­nen zwar ihre Poli­tik­er, Parteien und das poli­tis­che Ange­bot wählen, doch das Endergeb­nis wird von diesen mächti­gen Behör­den bes­timmt, deren Mit­glieder noch aus der Zeit des Mil­itärs stam­men. Seit April 2006 sind diese Behör­den bei der Fes­tle­gung der Ergeb­nisse poli­tisch selb­st­be­wusster gewor­den, indem sie 2007 und 2008 Parteien auflösten und danach eine Rei­he weit­er­er inter­ven­tion­is­tis­ch­er Entschei­dun­gen trafen.

Im Jahr 2011 mussten sie den großen Sieg — 265 von 500 Sitzen im Unter­haus — der Pheu Thai Partei hin­nehmen, die mit Thaksin Shi­nawa­tra ver­bün­det war und damals von sein­er Schwest­er Yingluck Shi­nawa­tra geführt wurde. Doch sobald die Regierung Yingluck einen großen Fehler beg­ing, indem sie ein Amnestiege­setz ein­führte, um krim­inelle Verge­hen, die aus der poli­tis­chen Polar­isierung seit 2006 her­rührten, ein­schließlich Thaksins, aufzuk­lären, ergrif­f­en diese Behör­den entschei­dende Maß­nah­men, die den dama­li­gen Pre­mier­min­is­ter absetzten.

Der Staatsstre­ich von 2014 hat diese Behör­den weit­er gestärkt und zusät­zliche Mech­a­nis­men geschaf­fen, um sicherzustellen, dass die poli­tis­chen Ergeb­nisse von kon­ser­v­a­tiv­en Kräften kon­trol­liert und bee­in­flusst wer­den kön­nen. Dazu gehörte vor allem die Entschei­dung, dass die Mil­itär­jun­ta ein Drit­tel des Par­la­ments ernen­nen darf, einen 250-köp­fi­gen Sen­at, der den Pre­mier­min­is­ter wählen kann. Auf diese Weise kön­nen die pro-mil­itärischen Parteien mit Hil­fe des Sen­ats und der Schiedsstellen die pro-demokratis­chen Parteien in Schach hal­ten. Mit der Auflö­sung der Future For­ward Par­ty und dem Ver­bot ihres Vor­sitzen­den im Jahr 2020 haben sie diese Macht demonstriert.

Die thailändis­che Poli­tik befind­et sich nun in ein­er ähn­lich prekären Lage. Die Oppo­si­tion­sparteien haben bei den jüng­sten Wahlen auf Kosten der mil­itär­fre­undlichen Parteien erhe­blich an Stärke gewon­nen. Als Nach­fol­gerin der FFP ist die MFP mit 152 von 500 Sitzen, darunter 32 von 33 Sitzen in Bangkok, über­raschend zum größten Gewin­ner der Wahl gewor­den. Zusam­men mit den 141 Sitzen von Pheu Thai stellen die bei­den Parteien 58 % aller neuen Abge­ord­neten. MFP und Pheu Thai liefer­ten sich natür­lich einen erbit­terten Wettstre­it. Während die Umfra­gen im Vor­feld der Wahl mehr als 200 Sitze für Pheu Thai und knapp 100 für die MFP ergaben, kon­nte die fünf Jahre alte Partei ihren 25 Jahre alten Konkur­renten an zwei Fron­ten überflügeln.

Ohne eine Kriegskasse mit Geld­mit­teln, um Wäh­ler anzu­lock­en und zu überzeu­gen, musste die MFP organ­isch arbeit­en und selb­st aktiv wer­den. Während die thailändis­chen Parteien alten Stils bezahlte Wahlwer­ber beschäftigten, die auf der Grund­lage von Klien­tel­net­zw­erken und Geld­maschi­nen Wäh­ler mobil­isierten, zogen die Führer und Fuß­sol­dat­en der MFP durch das ganze Land, um ihre Botschaft der insti­tu­tionellen Reform zu ver­bre­it­en. Die jun­gen Anhänger der Partei wur­den zu ihren Wahlhelfern und stell­ten die Verbindung zu den älteren Gen­er­a­tio­nen im Lan­desin­neren und in anderen städtis­chen Gebi­eten des Lan­des her.

Der Tri­umph der MFP ist auch auf ihre Refor­ma­gen­da zurück­zuführen, mit der sie mehr als 14 Mil­lio­nen von mehr als 36 Mil­lio­nen Stim­men auf den Parteilis­ten des Ver­hält­niswahlrechts erhielt.

Thai­land hat bei dieser Wahl einen Par­a­dig­men­wech­sel vol­l­zo­gen. Wie die attrak­tive Reform­plat­tform der MFP gezeigt hat, geht es im Kampf um die Herzen und Köpfe nicht mehr um Pop­ulis­mus und die Über­win­dung der Kluft zwis­chen Arm und Reich bzw. Stadt und Land, in der die poli­tis­che Maschiner­ie der Pheu Thai phänom­e­nal gut war. Auf dem neuen Schlacht­feld geht es um insti­tu­tionelle und struk­turelle Refor­men des Mil­itärs, der Monar­chie und der Jus­tiz, bis hin zu Wirtschaft, Regierungs­führung und Verfassung.

Pita Lim­jaroen­rat, der Vor­sitzende der MFP, hat angekündigt, dass er die Unter­stützung von 313 gewählten Abge­ord­neten aus acht Parteien hat — von 62 % der Abge­ord­neten und prak­tisch dem gesamten Oppo­si­tions­block — um eine Regierung zu bilden. Der ernan­nte Sen­at ste­ht ihm jedoch im Weg, da eine Zweikam­mer­mehrheit von 376 Abge­ord­neten für das Amt des Pre­mier­min­is­ters erforder­lich ist. Die Char­ta von 2017 wurde genau für diese Sit­u­a­tion ent­wor­fen, um die demokratis­chen Entschei­dun­gen der Wäh­ler zu untergraben.

Solange sich der Sen­at nicht auf­s­pal­tet und für Pita als Pre­mier­min­is­ter stimmt, wird die MFP kaum in der Lage sein, eine Koali­tion­sregierung zu bilden. Da etwa die Hälfte der 250 Sen­a­toren Gen­er­al Prayut Chan-o-cha von der Unit­ed Thai Nation Par­ty, dem amtieren­den Pre­mier­min­is­ter, treu ergeben ist und etwa 80 weit­ere Gen­er­al Praw­it Wong­su­won von der Palang Pracharath Par­ty, während der Rest eine neu­trale Hal­tung zu den Wahlergeb­nis­sen ein­nimmt, wird es ein schwieriges Unter­fan­gen sein, genü­gend Sen­atsstim­men für eine MFP- und Pita-geführte Regierung zu bekommen.

Darüber hin­aus kön­nten die Auf­sichts­be­hör­den mit dem Sen­at zusam­me­nar­beit­en, indem sie gegen Her­rn Pita wegen ein­er kleinen Anzahl obskur­er Medi­en­ak­tien vorge­hen, die seine Fam­i­lie unter seinem Namen besitzt. Die Dis­qual­i­fizierung von Her­rn Pita würde sein gewähltes Amt als Pre­mier­min­is­ter been­den und die Bemühun­gen der MFP, die neue Regierung zu führen, zunichte machen. Dies ist ein erprobtes und bewährtes Manöver. Abge­se­hen vom FFP-Fall 2019 – 20 wurde 2008 ein amtieren­der Pre­mier­min­is­ter in ähn­lich­er Weise aus dem Amt gewor­fen, weil er eine Kochshow mod­erierte, für die er ein sym­bol­is­ches Hon­o­rar erhielt.

Die Frage ist, ob die amtieren­den Machthaber hin­ter diesen Behör­den und dem Sen­at wie in der Ver­gan­gen­heit wieder unges­traft davonkom­men kön­nen. Der Rück­halt in der Bevölkerung für die MFP wächst. Der Fak­tor, den der kon­ser­v­a­tive Flügel nicht tolerieren kann und will, sind die von der MFP vorgeschla­ge­nen Refor­men des Mil­itärs und der Monar­chie, ins­beson­dere die Aufhe­bung der Wehrpflicht und des Para­graphen 112 des Strafge­set­zbuchs, auch bekan­nt als Gesetz gegen die Majestätsbeleidigung.

Diese Refor­mvorschläge sind die neuen Bruch­lin­ien in der thailändis­chen Poli­tik. Bei den Wahlen geht es also um die Rolle und Funk­tion des Mil­itärs und der Monar­chie im poli­tis­chen Sys­tem Thai­lands. Mit ihrer Wahlentschei­dung für die MFP sagen immer mehr Thais, dass sich ihr Land verän­dern muss. Es ist unwahrschein­lich, dass sie pas­siv herum­sitzen wer­den, wenn ihre Stim­men nicht gehört wer­den oder ihnen die Rechte ent­zo­gen wer­den, die sie gewohnt sind.

Thiti­nan Pong­sud­hi­rak, PhD, ist Pro­fes­sor an der Fakultät für Poli­tik­wis­senschaft und Senior Fel­low am Insti­tut für Sicher­heit und Inter­na­tionale Studien.

Artikel teilen

Artikel teilen

Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar.

Weitere Artikel

Ablehnung des status quo der triumph der move forward party und der ruf nach veraenderung in der Ablehnung des Status Quo: Der Triumph der Move Forward Party und der Ruf nach Veränderung in der thailändischen Politik

Die Move For­ward Par­ty (MFP) hat bei den Par­la­mentswahlen im Mai 2023 einen über­wälti­gen­den Sieg errun­gen und damit die Erwartun­gen eines Erdrutschsieges der Pheu Thai übertrof­fen. Die von der thailän ...

mehr lesen
Goennen sie sich italienische koestlichkeiten im italienischen pavillon auf der thaifex anuga Gönnen Sie sich italienische Köstlichkeiten im italienischen Pavillon auf der THAIFEX-Anuga

Ent­deck­en Sie authen­tis­che ital­ienis­che Pro­duk­te in führen­den Super­märk­ten und ein umfassendes E‑Com­merce-Erleb­nis vom 23. bis 27. Mai 2023 Die Ital­ienis­che Han­del­sagen­tur (ITA) (www. ice. it) präsentie ...

mehr lesen