Unsere Füße tragen uns durchs Leben. Dennoch widmen wir ihnen nur in den seltensten Fällen unsere Aufmerksamkeit. Erst, wenn es schmerzt, kommen die meisten Personen ins Tun. Manchmal ist dann aber bereits zu spät. Verschleißbeschwerden und Co. entstehen nämlich bereits in jungen Jahren und können sich auf andere Regionen im Körper auswirken. Neben den richtigen Übungen braucht es vor allem das richtige Schuhwerk, um Fußfehlstellungen zu vermeiden.
Ein wichtiges Thema für Jung und Alt
Die Füße werden im Alltag wohl am meisten beansprucht. Sie tragen uns von A nach B und sind ständigen Belastungen ausgesetzt. Damit es im Alter zu keinen Beschwerden oder Fußfehlstellungen kommt, sollte man sich mit Thema Fußgesundheit bereits in jungen Jahren beschäftigen. Vor allem die Schuhe spielen hier eine wichtige Rolle. Die Schuhe sind quasi eine Art Stoßdämpfer zwischen dem Fuß und äußeren Einflüssen. Gerade Personen, welche viel auf den Beinen sind, sollten in hochwertige MBT Schuhe investieren. Diese sorgen nicht nur für optimale Stabilität, sondern können auch Rücken- und Gelenkbeschwerden lindern. Denn je mehr Zeit man in schlechten Schuhen verbringt, desto mehr können sie den Fuß auch schädigen. Bestehen keinerlei Beschwerden, sind komfortable Sneaker im Alltag für die meisten Personen die beste Wahl. Beim Kauf sollte hier vor allem auf die Passform geachtet werden. Diese bezieht sich nicht nur auf die reine Schuhgröße. Auch die Weite und Flexibilität des Schuhs spielen eine wichtige Rolle. Der Fuß sollte ideal gestützt und keinesfalls eingeengt werden. Wer unter bestehenden Beschwerden leidet, sollte sich in puncto Schuhe von einem Fachmann beraten lassen. Oft sind Gesundheitsschuhe die beste Lösung, um die Beschwerden zu lindern und den Fuß ideal zu unterstützen.
Barfuß gehen hält gesund
Barfuß gehen ist nicht nur angenehm, sondern hält auch noch gesund. Dies bezieht sich nicht nur auf die Füße selbst. Auch die allgemeine Gesundheit profitiert davon. Neben Knochen und Sehnen bestehen die Füße aus vielen Rezeptoren und Muskeln, welche einen natürlichen Gang sowie eine aufrechte Haltung bestmöglich unterstützen. Die Rezeptoren in den Füßen nehmen den Untergrund genau wahr und bemerken schiefes Auftreten sofort. Daher ist es barfuß fast unmöglich, umzuknicken. Durch das Tragen von Schuhen wird dieser Vorgang gestört. Der Fuß kann nicht richtig abrollen und die Muskeln werden kaum trainiert. Auch Bänder und Sehnen können sich im Laufe der Zeit zurückbilden. Die Folge sind orthopädische Probleme. Neben den Vorteilen für die Füße stärkt regelmäßiges Barfußgehen auch das Immunsystem. Der direkte Bodenkontakt führt nämlich zu einer verbesserten Durchblutung. Dadurch werden die Lymphgefäße aktiviert, welche die Immunabwehr beschleunigen.
SOS-Hilfe für die Fußgesundheit
Eines vorweg: Orthopädische Probleme sollten immer von einem Fachmann abgeklärt werden. Ist das nicht der Fall, können schwerwiegende Einschränkungen die Folge sein. Es gibt jedoch Möglichkeiten, um die Fußgesundheit im Alltag zu fördern. Dazu zählen zum Beispiel Fußreflexzonenmassagen. Hierbei werden bestimmte Bereiche an der Fußsohle gezielt stimuliert. Dies verbessert die Durchblutung und fördert die Regeneration. Auch Fußgymnastik ist eine Möglichkeit, um die Muskeln, Bänder und Sehnen optimal zu beanspruchen. Zu den gängigsten Übungen zählen hier:
- der Einbeinstand
- der Fersenheber
- Gehen auf der Innen- oder Außenkante des Fußes
- Zehenkrallen
Für das Ausführen der Übungen braucht es auch nur die eigenen Füße und etwas Motivation. Wer regelmäßig etwas Zeit investiert, kann auch im Alter von einer guten Fußgesundheit profitieren.