Augen auf beim Second-Hand-Kauf im Internet

Augen auf beim Second-Hand-Kauf im Internet

Ob Klei­dung oder Elek­tron­ik: Sec­ond Hand Pro­duk­te bzw. gen­er­alüber­holte Geräte wer­den zunehmend öfter auch online eingekauft. Manchen Prog­nosen zufolge soll der weltweite Online-Sec­ond-Hand-Markt in den kom­menden drei Jahren ein Vol­u­men von 400 Mil­liar­den US-Dol­lar erre­ichen. Diese Entwick­lung ist zum einen pos­i­tiv zu bew­erten, nicht zulet­zt in Bezug auf die The­men Nach­haltigkeit und Umweltschutz.

Ander­er­seits birgt der Online-Kauf von Sec­ond-Hand-Artikeln auch seine Risiken für preis­be­wusste Ver­brauch­er und Spar­füchse. Was also sollte man in diesem Zusam­men­hang berück­sichti­gen und worauf sollte man beim Gebrauchtkauf im Inter­net achten? 

Vor­sicht vor leeren Ver­sprechun­gen und Plagiaten!

Es gibt eine ganze Rei­he von Plat­tfor­men, Mark­t­plätzen und Por­tal­en, bei denen Ver­brauch­er gebrauchte Elek­tron­ik oder Mode kaufen kön­nen. Während viele Verkäufer ser­iöse Ange­bote machen, nutzen andere arglose Käufer mit unter­schiedlichen Tak­tiken aus. So kommt es beispiel­sweise vor, dass die Vor­freude auf ein beson­ders gün­stig erwor­benes, hochw­er­tiges Elek­trogerät durch den Anblick zweier Ziegel­steine nach dem Aus­pack­en jäh ent­täuscht wird – wenn über­haupt eine Liefer­ung eintrifft.

In vie­len Fällen wer­den zudem Pla­giate ange­boten, die nicht unbe­d­ingt auf den ersten oder zweit­en Blick, in jedem Fall aber von Experten schnell vom Orig­i­nal unter­schieden wer­den kön­nen. Oft ist es bere­its hil­fre­ich, den gesun­den Men­schen­ver­stand einzuschal­ten und beson­ders gün­stige Preise eher mit Vor­sicht zu genießen.

Wie kann man sich schützen?

Um Betrügern nicht auf den Leim zu gehen, sollte man nicht nur auf einen real­is­tis­chen Preis acht­en, son­dern auch andere Punk­te über­prüfen, bevor man sich für den Kauf entschei­det. Einen Anhalt­spunkt bietet beispiel­sweise auch das Verkäufer­pro­fil des jew­eili­gen Anbi­eters. Dieses sollte neben detail­liertem Feed­back ver­i­fiziert­er Käufer auch über eine klare His­to­rie ver­fü­gen. Zudem lohnt es sich, auf die Pro­duk­t­bilder zu acht­en. Dabei sollte man berück­sichti­gen, dass die Qual­ität der Fotos nicht automa­tisch ein Anhalt­spunkt ist, der auf ein betrügerisches Ange­bot hin­weist, da viele pri­vate Verkäufer keine pro­fes­sionellen Fotografen sind. Skep­tisch wer­den sollte man aber dann, wenn kein Foto von dem ange­bote­nen Pro­dukt selb­st, son­dern ein Bild aus Stock-Bib­lio­theken oder gar orig­i­nale Pro­duk­t­bilder oder Wer­be­bilder vom jew­eili­gen Her­steller. Ins­ge­samt sind fol­gende Punk­te Grund zur Vorsicht:

  • keine authen­tis­chen Bilder
  • unser­iöse oder fehlende Pro­fil­bilder im Verkäuferprofil
  • schlechte Bew­er­tun­gen
  • zu viele pos­i­tive Bewertungen
  • fehlende Ange­bot­shis­to­rie
  • unre­al­is­tisch niedrige Preise

Vor­sicht bei Mobile-Shop­ping in öffentlichen WLAN-Netzen! 

Im dig­i­tal­en Zeital­ter wird auch das soge­nan­nte mobile Shop­ping, das Onli­neshop­ping vom Smart­phone, aus immer beliebter – rund 55 Prozent der weltweit­en Online-Umsätze wer­den bere­its von einem mobilen Endgerät getätigt. Beim Kauf von gebraucht­en Artikeln im Netz sollte berück­sichtigt wer­den, dass ins­beson­dere dann, wenn ein öffentlich­es WLAN genutzt wird, dur­chaus eine Gefahr beste­ht, dass Krim­inelle per­sön­liche Infor­ma­tio­nen und Zahlungs­dat­en abgreifen.

Daher ist es empfehlenswert, in solchen Fällen eine ver­schlüs­selte Verbindung via VPN zu nutzen. Genau wie man ein VPN für Windows oder macOS-Rech­n­er nutzen kann, lässt sich ein entsprechen­der Client auch auf iPhones oder Android-Geräten instal­lieren. So lässt sich nicht nur gün­stig shop­pen, son­dern vor allem sicher.

Faz­it

Vor­sicht ist bess­er als Nach­sicht: Das gilt vor allem auch beim Online-Kauf. Damit ein ver­meintlich­es Sec­ond-Hand-Schnäp­pchen sich aber auch tat­säch­lich als ein solch­es ent­pup­pt, ist es wichtig zu wis­sen, welche Risiken ein solch­er Kauf im Zweifel bergen kann. Mit dem Wis­sen im Hin­terkopf und einem angeschal­teten, gesun­den Men­schen­ver­stand beim Shop­pen ste­ht einem Gebrauchtkauf auf entsprechen­den Plat­tfor­men und Mark­t­plätzen aber nichts entgegen.

Artikel teilen

Artikel teilen


Bildquelle: Pixabay


Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Die Kommentarfunktion auf dieser Seite ist nicht mehr verfügbar – wir laden Sie herzlich ein, Ihre Meinung im neuen Wochenblitz Forum zu teilen und sich mit anderen auszutauschen!

📌 Hier geht es zum Forum: https://forum.wochenblitz.com

In unserem Forum können Sie nicht nur über die neuesten Nachrichten diskutieren, sondern auch allgemeine Themen rund um Thailand besprechen – sei es das Leben vor Ort, Reisen, Visa-Fragen oder der Austausch mit anderen Thailand-Interessierten.

Wir freuen uns auf eine konstruktive und respektvolle Diskussion! 🚀

Weitere Artikel

Social media 5570211 1280 Digitaler Alltag in Thailand – Internet, Streaming und Sicherheit

Thai­land zählt zu den Län­dern mit ein­er der höch­sten Inter­net­geschwindigkeit­en weltweit. Beson­ders in den großen Städten wie Bangkok, Chi­ang Mai oder Phuket genießen Ein­heimis­che und Expats eine schne ...

mehr lesen
Pexels yankrukov 4458335 Die Auswirkungen lokaler Gesetze und Verordnungen für remote arbeiten

Mit Beginn der Pan­demie weltweit in 2020 waren Tür und Tor von heute auf mor­gen offen für remote arbeit­en. Was zuerst mit dem klas­sis­chen Home Office begann, wurde nach der Eröff­nung der Gren­zen schne ...

mehr lesen