Selfie-Besessenheit in Thailand gibt Anlass zur Sorge

Selfie-Besessenheit in Thailand gibt Anlass zur Sorge

In Thai­land, einem Land, in dem die psy­chis­che Gesund­heit oft ein wenig disku­tiertes The­ma ist, gibt die all­ge­gen­wär­tige Selfie”-Kultur in den sozialen Medi­en Anlass zu wach­sender Sorge. Allzu oft haben unsere jun­gen Leute Kon­ten in den sozialen Medi­en, die einzig und allein ihrem Image gewid­met sind. Die Entwick­lung der Self­i­tis-Ver­hal­tensskala (SBS) wirft ein Licht auf dieses Phänomen und zeigt, dass der Zwang, Self­ies zu posten, nicht nur eine harm­lose Ange­wohn­heit ist, son­dern zu ein­er Besessen­heit eskalieren kann, die von dem Bedürf­nis nach sozialer Bestä­ti­gung und Selb­st­darstel­lung angetrieben wird. Diese Besessen­heit, die durch ein unaufhör­lich­es Streben nach Likes und Kom­mentaren gekennze­ich­net ist, spiegelt all­ge­meinere Fra­gen des Selb­st­wert­ge­fühls und der Iden­tität im dig­i­tal­en Zeital­ter wider.

Die Self­i­tis-Ver­hal­tensskala (Self­i­tis Behav­ior Scale, SBS) wurde im Rah­men ein­er Studie entwick­elt, die das Phänomen Self­i­tis unter­suchte, das zunächst für einen Scherz gehal­ten wurde, sich später aber als poten­zielles psy­chol­o­gis­ches Lei­den her­ausstellte. Die Skala wurde im Anschluss an Fokus­grup­pen­in­ter­views und eine explo­rative Fak­tore­n­analyse mit Uni­ver­sitätsstu­den­ten erstellt, wobei sechs Fak­toren iden­ti­fiziert wur­den, die die Self­ie-Besessen­heit antreiben: Verbesserung der Umwelt, sozialer Wet­tbe­werb, Aufmerk­samkeitssuche, Stim­mungsän­derung, Selb­stver­trauen und soziale Kon­for­mität. Die SBS zielt darauf ab, den Schw­ere­grad der Self­i­tis über diese Dimen­sio­nen hin­weg zu bew­erten und einen Rah­men zu schaf­fen, um zu ver­ste­hen, wie sich die exzes­sive Auf­nahme von Self­ies auf das psy­chis­che Wohlbefind­en des Einzel­nen auswirken kann.

Die Studie zur Self­i­tis-Ver­hal­tensskala (SBS) deutet auf einen Zusam­men­hang zwis­chen exzes­siv­er Self­ie-Nutzung und Fak­toren hin, die auf psy­chis­che Gesund­heit­sprob­leme hin­deuten, wie etwa das Bedürf­nis nach Aufmerk­samkeit, Stim­mungss­chwankun­gen und sozialer Wettbewerb.

Für die thailändis­che Jugend wird diese dig­i­tale Bestä­ti­gung zu einem zweis­chnei­di­gen Schw­ert, das beste­hende psy­chis­che Prob­leme ver­schlim­mert und eine Kul­tur des Ver­gle­ichs und der Unzufrieden­heit fördert. Vor dem Hin­ter­grund des bere­its anges­pan­nten Dialogs über die psy­chis­che Gesund­heit in Thai­land sig­nal­isiert die Zunahme der Self­i­tis die drin­gende Notwendigkeit, dem psy­chis­chen Wohlbefind­en neben der dig­i­tal­en Kom­pe­tenz Pri­or­ität einzuräu­men. Es ist von entschei­den­der Bedeu­tung, eine aus­ge­wo­gene Online-Präsenz zu fördern und dabei den Schw­er­punkt auf reale Inter­ak­tio­nen und Aktiv­itäten zu leg­en, die den Selb­st­wert über die dig­i­tale Sphäre hin­aus stärken.

Um jun­gen Men­schen dabei zu helfen, reale Erfahrun­gen über die dig­i­tale Bestä­ti­gung zu stellen, ist es wichtig, Aktiv­itäten zu fördern, die ein echt­es Selb­st­wert­ge­fühl und zwis­chen­men­schliche Beziehun­gen begün­sti­gen. Die Ein­beziehung in Sport, Kun­st und gemein­nützige Arbeit kann erfül­lende Erfahrun­gen und ein Gefühl der Erfül­lung außer­halb der sozialen Medi­en ver­mit­teln. Die Förderung dig­i­taler Ent­gif­tun­gen oder die Fes­tle­gung bes­timmter Zeit­en abseits der Bild­schirme kann dazu beitra­gen, den Fokus auf reale Inter­ak­tio­nen zu ver­lagern. Gespräche über die unre­al­is­tis­chen Stan­dards, die oft online dargestellt wer­den, kön­nen auch dazu beitra­gen, kri­tis­ches Denken über die Auswirkun­gen der sozialen Medi­en auf die Selb­st­wahrnehmung zu entwick­eln. Indem wir diese Ansätze in den Vorder­grund stellen, kön­nen wir junge Men­schen dazu brin­gen, reale Erfahrun­gen und Beziehun­gen über Onlinebestä­ti­gun­gen zu stellen.

Die Regierun­gen kön­nen dazu beitra­gen, indem sie die Ver­mit­tlung von Com­put­erken­nt­nis­sen und psy­chis­ch­er Gesund­heit in die Lehrpläne der Schulen aufnehmen, Kam­pag­nen zur gesun­den Nutzung sozialer Medi­en fördern und Gemein­schaft­spro­gramme finanzieren, die jun­gen Men­schen Möglichkeit­en für ein Engage­ment in der realen Welt bieten. Sie kön­nen auch soziale Medi­en­plat­tfor­men reg­ulieren, um ein sicher­eres Online-Umfeld zu gewährleisten.

Eltern kön­nen dazu beitra­gen, indem sie bei der Nutzung der Tech­nolo­gie mit gutem Beispiel vor­ange­hen, offene Diskus­sio­nen über die Auswirkun­gen sozialer Medi­en anre­gen und aktiv an Offline-Aktiv­itäten ihrer Kinder teil­nehmen oder sie dabei unter­stützen, die Fähigkeit­en, das Selb­stver­trauen und die Beziehun­gen zur realen Welt zu stärken.

Schulen kön­nen eine wichtige Rolle spie­len, indem sie Unter­richt­sein­heit­en zur dig­i­tal­en Kom­pe­tenz und zur Sen­si­bil­isierung für soziale Medi­en in ihre Lehrpläne aufnehmen und den Schülern helfen, die Auswirkun­gen von Online-Ver­hal­ten auf die psy­chis­che Gesund­heit zu ver­ste­hen. Päd­a­gogen kön­nen auch außer­schulis­che Aktiv­itäten fördern, die sin­nvolle Offline-Erfahrun­gen bieten und so das Gemein­schafts­ge­fühl und reale Fähigkeit­en fördern. Der Zugang zu Ressourcen für die psy­chis­che Gesund­heit und die Schaf­fung eines unter­stützen­den Umfelds, in dem Schüler ihre Erfahrun­gen und Bedenken bezüglich der Nutzung sozialer Medi­en besprechen kön­nen, sind entschei­dende Schritte, um junge Men­schen zu gesün­deren dig­i­tal­en Gewohn­heit­en anzuleiten.

Artikel teilen

Artikel teilen

Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar.

Weitere Artikel

Som tam und pad ka prao gehoeren zu den wuerzigsten speisen der welt Som Tam und Pad Ka Prao gehören zu den würzigsten Speisen der Welt

CNN beschreibt Som Tam als einen erfrischen­den und würzi­gen Salat, der in thailändis­chen Restau­rants auf der ganzen Welt berühmt ist. CNN hat eine Liste mit den 20 besten würzi­gen Speisen der Welt ers ...

mehr lesen
Wer hat bumerang Wer hat Bumerang erfunden?

Die Erfind­ung des Bumerangs, eines faszinieren­den Sym­bols für Präzi­sion und Aero­dy­namik, ist eng mit der Vielfalt men­schlich­er Erfind­ungskraft und kul­turellem Aus­tausch ver­bun­den. Obwohl oft mit aust ...

mehr lesen