Den Tag in einem Freizeitpark zu verbringen, ist für viele Kinder das absolut Größte. Freizeitparks sind dabei nicht selten der Inbegriff für Vergnügen, für fantasievolle Entdeckungen und Quality Time mit der ganzen Familie. Damit sich Kinder im Freizeitpark pudelwohl fühlen, ist eine durchdachte Planung erforderlich sowie eine sorgfältige Auswahl an Attraktionen und Einrichtungen, die die Bedürfnisse der jungen Besucher berücksichtigen. Folgende Dinge sollten daher in keinem kindgerechten Freizeitpark fehlen.
#1 Sicherheit hat oberste Priorität
Bei der Gestaltung eines kinderfreundlichen Freizeitparks steht die Sicherheit der kleinen Besucher stets an erster Stelle. Das gilt zwar auch für alle anderen Freizeitparks, aber Eltern sollten ihre (größeren) Kinder auch mal alleine losziehen lassen können, ohne dass sie befürchten müssen, dass die Kleinen in ernsthafte Gefahr geraten. Alle Attraktionen sollten zudem sorgfältig geprüft und regelmäßig gewartet werden, sodass auch während einer Fahrt auf der Achterbahn, dem Karussell oder eines anderen Fahrgeschäfts nichts schiefgeht. Klare Sicherheitsrichtlinien sollten klar kommuniziert und gut sichtbar gemacht werden, damit Eltern und Kinder sich bedenkenlos vergnügen können.
#2 Kindgerechte Themenbereiche
Von märchenhaften Schlössern über geheimnisvolle Dschungel bis hin zu intergalaktischen Abenteuern – die Auswahl kindgerechter Themenbereiche ist schier unendlich, ebenso wie die Fantasie der kleinen Besucher. Natürlich können auch verschiedene Themen miteinander kombiniert werden, sodass jedes kindliche Interesse bedient wird. In jedem Fall sollten die einzelnen Bereiche clever durchdacht sein, um die Vorstellungskraft der Kinder zu beflügeln und sie in eine Welt voller Magie und Spaß zu entführen.
#3 Attraktionen für alle Altersgruppen
Betreiber von Freizeitparks sollten klar definieren, welche kindliche Zielgruppe sie ansprechen möchten und das gesamte Angebot an Attraktionen daran ausrichten. Das können Angebote exklusiv für die Kleinsten der Kleinen oder auch schon etwas ältere Kinder sein. Ob Fahrgeschäfte, Spielplätze oder Hüpfburg mit Rutsche – jeder sollte etwas finden, das dem eigenen Geschmack entspricht, um den Aufenthalt in vollen Zügen zu genießen.
#4 Familienfreundliche Einrichtungen
Zu einem kinderfreundlichen Freizeitpark gehört nicht nur die Fokussierung auf die jüngsten Besucher, auch die Eltern oder Großeltern sollten passende Angebote vorfinden. Um den Besuch für Familien so angenehm wie möglich zu gestalten, sollten kinderfreundliche Freizeitparks über ausreichend Einrichtungen verfügen, die den Bedürfnissen von Eltern und Kindern gerecht werden. Dazu gehören beispielsweise Wickelräume, Stillbereiche, Ruhezonen und familienfreundliche Toiletten. Darüber hinaus sollten genügend Sitzgelegenheiten und Picknickplätze oder gastronomische Bereiche vorhanden sein, damit Familien gemeinsam eine Pause einlegen und sich stärken können.
#5 Speisen- und Getränkeangebot
Ein kinderfreundlicher Freizeitpark sollte auch in puncto Verpflegung auf die Bedürfnisse der jungen Besucher eingehen. Fast Food ist sicher ein kritischer Punkt, der einigen Eltern ein Dorn im Auge sein dürfte, aber komplett auf Burger, Pommes & Co. wird wohl kaum ein kindgerechter Freizeitpark herumkommen. Daneben sollten allerdings auch gesunde Snacks und Mahlzeiten angeboten werden, sodass in jedem Fall eine Ausweichmöglichkeit besteht. Schließlich lernen nicht alle Kinder, dass Gesundes öde und fad schmeckt. Obstbecher, Gemüsesticks, frisch zubereitete Sandwiches und kindgerechte Portionen sorgen dafür, dass die kleinen Gäste bestens gestärkt sind und genug Energie für ihre Abenteuer haben.
#6 Interaktive Shows
Interaktive Shows sind ein weiterer wichtiger Bestandteil eines kinderfreundlichen Freizeitparks – vor allem auch, um die Kleinen auch mal von der Hand zu lassen und in der Zwischenzeit einen Kaffee zu trinken oder ein Stück Kuchen zu essen. Das Live-Programm bietet dem Nachwuchs die Möglichkeit, aktiv am Geschehen teilzunehmen und beispielsweise Lieblingscharaktere aus Film, Fernsehen und Märchen hautnah zu erleben. Ob Zaubershows, Puppentheater, Hüpfburg oder interaktive Märchenstunden — solche Veranstaltungen lassen Kinderherzen höher schlagen und sorgen für unvergessliche Erinnerungen.
#7 Barrierefreiheit
Last but not least ist Barrierefreiheit ein unverzichtbarer Aspekt bei der Gestaltung eines kinderfreundlichen Freizeitparks. Alle Bereiche sollten so gestaltet sein, dass sie auch für Kinder und Erwachsene mit körperlichen Einschränkungen problemlos zugänglich sind. Rampen, Aufzüge und barrierefreie Toiletten sind nur einige Beispiele für Maßnahmen, die sicherstellen, dass jeder Besucher das volle Freizeitpark-Erlebnis genießen kann.