Einfacher Zugang zu Physiotherapie in Thailand: Patienten profitieren von neuen Klinikangeboten

Einfacher Zugang zu Physiotherapie in Thailand: Patienten profitieren von neuen Klinikangeboten

Bangkok — Das Nation­al Health Secu­ri­ty Office (NHSO) hat am 2. Jan­u­ar 2025 eine bedeu­tende Verbesserung für Patien­ten in Thai­land angekündigt: In ins­ge­samt 67 Prov­inzen, darunter Bangkok, Chi­ang Mai und Songkhla, kön­nen Patien­ten nun phys­io­ther­a­peutis­che Behand­lun­gen in nahegele­ge­nen Kliniken buchen, ganz ohne lange Wartezeit­en in Krankenhäusern.

Laut Jadej Tham­mat­acha­ree, dem Gen­er­alsekretär der NHSO, haben sich zahlre­iche Pri­vatk­liniken dem uni­versellen Gesund­heitsver­sorgungssys­tem, bess­er bekan­nt als 30-Baht-Gold­karten-Pro­gramm, angeschlossen. Dies ermöglicht schnellen Zugang zu Phys­io­ther­a­pie-Dien­stleis­tun­gen, die diesen Patien­ten in ihrer Nähe zur Ver­fü­gung ste­hen. Die Patien­ten müssen nicht mehr in die Kranken­häuser fahren und lange Schlange ste­hen“, erläuterte Dr. Jadej.

Die neuen Klinikange­bote haben sich als äußerst hil­fre­ich erwiesen, da viele Patien­ten, die sich von Krankheit­en erholen, nun eine bequeme und weniger belas­tende Möglichkeit haben, die benötigte Behand­lung zu erhalten. 

In eini­gen Fällen kom­men die Phys­io­ther­a­peuten sog­ar direkt nach Hause, um die Patien­ten zu versorgen.

Dr. Jadej wies auch darauf hin, dass Patien­ten, die eine Inter­me­di­ate Care benöti­gen, inner­halb von sechs Monat­en nach ihrer Ent­las­sung aus dem Kranken­haus Phys­io­ther­a­pie in Anspruch nehmen soll­ten. Eine Verzögerung kann den Reha­bil­i­ta­tion­sprozess ver­langsamen und die Erfol­gschan­cen mindern.

Vor der Ein­führung dieser Ini­tia­tive hat­ten viele Patien­ten Schwierigkeit­en, Zugang zu Phys­io­ther­a­pie­di­en­sten zu erhal­ten, da die Anzahl der Anfra­gen in den Kranken­häusern über­wälti­gend hoch war. Zudem hat­ten einige Patien­ten Prob­leme, weite Streck­en zu überwinden.

Die pri­vat­en Kliniken, die dem 30-Baht-Gold­karten-Pro­gramm beige­treten sind, bieten nun eine prak­tis­che Alter­na­tive, die den Bedürfnis­sen der Patien­ten best­möglich gerecht wird.

Alle Patien­ten, die Anspruch auf Phys­io­ther­a­pie im Rah­men des Pro­gramms haben, sind unter anderem Per­so­n­en, die von Schla­gan­fällen, Hirn­ver­let­zun­gen — sei es durch Unfälle oder während ein­er Oper­a­tion — sowie Rück­en­marksver­let­zun­gen betrof­fen sind. Auch Patien­ten mit Hüft­frak­turen, ins­beson­dere ab 50 Jahren, kön­nen von diesem Ange­bot profitieren.

Die Inanspruch­nahme der phys­io­ther­a­peutis­chen Dien­stleis­tun­gen ist unkom­pliziert: Patien­ten kön­nen direkt in den Kliniken den Ser­vice abrufen, ohne auf eine Über­weisung von ihrem reg­istri­erten Kranken­haus angewiesen zu sein. 

Für Ter­min­buchun­gen oder weit­ere Anfra­gen ste­ht die NHSO-Hot­line 1330 zur Verfügung.

Dieses neue Ange­bot stellt einen bedeu­ten­den Fortschritt in der Gesund­heitsver­sorgung in Thai­land dar und trägt dazu bei, dass Patien­ten die Unter­stützung erhal­ten, die sie drin­gend benöti­gen, um sich schnell und umfassend zu rehabilitieren.

Artikel teilen

Artikel teilen


Bildquelle: National Health Security Office

Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar.

Weitere Artikel

Medizintourismus eine reise nach thailand fuer eine schoenheitsoperation wagen fallbeispiel wie sie Medizintourismus: Eine Reise nach Thailand für eine Schönheitsoperation wagen - Fallbeispiel - Wie Sie das Medical Visa erhalten

In den let­zten Jahren hat sich Thai­land zu einem beliebten Ziel für Medi­z­in­touris­mus entwick­elt, ins­beson­dere für Bürg­er aus dem europäis­chen Raum, die von der visafreien Ein­reise des Lan­des profitier ...

mehr lesen
Optimale vorbereitung auf die luftverschmutzungssaison in chiang mai bericht eines expats Optimale Vorbereitung auf die Luftverschmutzungssaison in Chiang Mai - Bericht eines Expats

Die Luftver­schmutzungs­sai­son in Chi­ang Mai ste­ht vor der Tür, und viele Bewohn­er bere­it­en sich inten­siv­er denn je darauf vor. Beson­ders ältere Men­schen sind ange­hal­ten, Vor­sichts­maß­nah­men zu treffen,  ...

mehr lesen