
Thailand, ein beliebtes Reiseziel für Touristen und Expats, hat in den letzten Jahren strengere Einreisebestimmungen eingeführt. Viele Reisende, die davon ausgehen, problemlos ins Land zu kommen, sind überrascht, wenn ihnen die Einreise verweigert wird. Ein aktueller Fall, der in einem Forum diskutiert wird, wirft die Frage auf: “Mir wurde die Einreise nach Thailand verweigert — was jetzt?”
Hintergrund
Thailands Einwanderungsbehörden haben in den letzten Jahren ihre Richtlinien verschärft, insbesondere für Langzeitvisa-Inhaber, häufige Besucher oder Personen, die ohne klaren Aufenthaltszweck einreisen. Gründe für die Verweigerung der Einreise können unter anderem sein:
- Fehlende oder unzureichende finanzielle Nachweise
- Unklarer Aufenthaltszweck
- Verdacht auf illegale Arbeit
- Häufige Einreisen in kurzen Abständen
- Fehlende Rückflugtickets oder Unterkünfte
Was tun, wenn die Einreise verweigert wird?
- Ruhe bewahren: Eine Einreiseverweigerung ist frustrierend, aber es ist wichtig, ruhig zu bleiben und kooperativ zu sein. Widerstand oder Aggression können die Situation verschlimmern.
- Gründe erfragen: Die Beamten sind verpflichtet, den Grund für die Verweigerung zu nennen. Dies kann helfen, zukünftige Probleme zu vermeiden.
- Rückflug organisieren: In den meisten Fällen müssen Reisende das Land auf dem nächsten verfügbaren Flug verlassen. Die Kosten dafür trägt in der Regel der Reisende selbst.
- Rechtliche Schritte prüfen: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, rechtlichen Beistand zu suchen, insbesondere wenn die Verweigerung als ungerechtfertigt angesehen wird. Allerdings ist dies oft ein langwieriger und kostspieliger Prozess.
- Zukünftige Einreisen vorbereiten: Wer plant, erneut nach Thailand zu reisen, sollte sicherstellen, dass alle Dokumente vollständig sind, der Aufenthaltszweck klar ist und ausreichend finanzielle Mittel nachgewiesen werden können.
Erfahrungsberichte
In dem Thread auf ASEAN Now teilen viele Nutzer ihre persönlichen Erfahrungen mit Einreiseverweigerungen. Einige berichten von erfolgreichen Einreisen nach einer Pause von mehreren Monaten, während andere sich gezwungen sahen, ihre Pläne komplett zu ändern. Ein Nutzer schreibt: “Ich wurde an der Grenze abgewiesen, weil ich zu oft ein- und ausgereist bin. Jetzt warte ich ein paar Monate und versuche es erneut mit einem Touristenvisum.”
Jede Woche wird vielen Hunderten Menschen die Einreise verweigert und das ist weder das Ende der Welt noch das Ende Ihrer Zeit in Thailand. Wenn Ihnen die Einreise verweigert wird, bedeutet das nicht, dass Sie „abgeschoben“ werden (um abgeschoben zu werden, benötigen Sie einen Einreisestempel für Thailand). Hier sind Erfahrungsberichte von unseren Lesern:
An einem Landübergang abgelehnt
Wenn Ihnen an einer Landgrenze die Einreise verweigert wird, wird Ihnen lediglich ein Einreiseverweigerungsstempel in den Pass gesetzt und Sie werden in das Land zurückgeschickt, aus dem Sie gerade ausgereist sind. Dieses Land macht Ihren Ausreisestempel ungültig und lässt Sie wieder einreisen.
Dann fliegen Sie entweder ein, gehen zu einem Konsulat und kaufen ein echtes Touristenvisum, um wieder einzureisen oder versuchen, mit den Leuten an der Grenze „etwas auszuhandeln“, um am nächsten Tag einreisen zu können, wenn die Grenze öffnet.
An den meisten Landgrenzen werden Sie von Leuten angesprochen, sobald Sie in das Land zurückkehren, das Sie gerade verlassen haben, wenn Ihnen die Einreise verweigert wird. Sie bieten Ihnen gegen eine Gebühr eine Möglichkeit an, „Sie morgen einreisen zu lassen“.
Das funktioniert wirklich und ich kenne Leute, die am Ende einen Deal mit diesen Leuten gemacht haben, indem sie am nächsten Morgen um 6 Uhr an der Grenze auftauchten und ohne Probleme durchkamen.
Wenn Sie einen Einreiseverweigerungsstempel von einer Grenze haben, können Sie es normalerweise nicht an einer anderen Grenze versuchen, weil das anscheinend überhaupt nicht funktioniert.
Ich kenne Leute, denen die Einreise an einer Grenze in Kambodscha verweigert wurde, die sich dann zu einer anderen begaben und denen gesagt wurde: „Nein, hier können Sie nicht durchkommen, fliegen Sie zurück nach Thailand.“
Durch Lufteinreise abgelehnt
Wenn Ihnen die Einreise mit dem Flugzeug verweigert wird, werden Sie beiseite genommen und zu Ihrem Einreisegrund für die kostenlose Einreise mit Stempel nach Thailand befragt. Man sagt Ihnen, dass Ihnen die Einreise verweigert wird, erzählt Ihnen eine Geschichte von 90 Tagen in 180 Tagen (was eine erfundene Regel ist) und zeigt Ihnen sogar ein Blatt auf Englisch, auf dem das steht.
Erster Tipp: Bleiben Sie ruhig, Sie sind nicht die erste Person, der die Einreise verweigert wird, Sie sind nicht einmal die erste Person an diesem Tag.
Das passiert sehr oft — vor allem in BKK (Suvarnabhumi), DMK (Don Mueang) und jetzt sehen wir immer mehr Ablehnungen in HKT (Phuket). Interessanterweise gab es bei CNX keine bestätigte Einreiseverweigerung, seit das Land nach Covid wieder geöffnet wurde.
Zweiter Tipp: Unterschreiben Sie nicht die Einreiseverweigerungsformulare (die normalerweise bis auf Ihren Namen alle auf Thai sind). Wenn Sie sie nicht unterschreiben, können sie keinen Einreiseverweigerungsstempel in Ihren Reisepass setzen.
Verstehen Sie mich nicht falsch, sie werden Ihnen trotzdem die Einreise verweigern und in der Computerdatenbank wird vermerkt, dass Ihnen die Einreise verweigert wurde, aber sie werden nicht diesen riesigen halbseitigen Stempel hineinsetzen, den jeder jedes Mal sehen kann, wenn ein Beamter Ihren Reisepass durchblättert
Normalerweise werden Sie zu dem Flughafen zurückgeschickt, von dem Sie gerade geflogen sind, aber Sie können in jedes Land reisen, in das Sie einreisen können. Denken Sie daran, dass der Beamte das Recht hat, Sie in das Land zurückzuschicken, aus dem Ihr Pass stammt (es spielt keine Rolle, ob Sie dort leben oder nicht).
Wenn es also hart auf hart kommt, können Sie gezwungen werden, mit einer nationalen Fluggesellschaft dorthin zurückzukehren. Der Hinflug geht auf Ihre Kosten.
Sie werden am Flughafen in IDC-Gewahrsam genommen.
Das macht keinen Spaß, aber es ist ungefähr 1000 Mal besser als das IDC-Gewahrsam in Suan Plu in Bangkok, also seien Sie froh, dass Sie dort sind. Je nach Beamtem können Sie manchmal „bezahlen“, damit er Sie herumführt, Ihnen Essen gibt, Geld aus einem Geldautomaten abhebt, Sie können Ihr Mobiltelefon weiterhin benutzen usw. Sie vertreiben sich damit einfach die Zeit bis zu Ihrem Abflug.
Normalerweise geben sie Ihren Reisepass dem Steward im Flugzeug und Sie bekommen ihn, wenn Sie landen.
Sobald Sie erst einmal im Flughafen eingesperrt sind, ist es leider viel zu spät, eine Safe-Entry-Firma anzurufen, die Ihnen beim Einsteigen hilft. Das müssen Sie vor Ihrem Flug arrangieren.
Aber ob Sie es glauben oder nicht: Wenn Sie sich bei einer Ablehnung an eine dieser Firmen wenden, können Sie es so einrichten, dass Sie am nächsten Tag einfliegen können (sogar am selben Flughafen) und direkt hineinkommen.
Egal, welchen Grund sie Ihnen nennen, in 99,99 % der Fälle, in denen Ihnen die Einreise auf dem Luft- und Landweg verweigert wird, wird gleichzeitig „kein Lebensunterhalt“ angegeben. Die Thailänder werden ไม่มีปัจจัยยังชีพตามสมควร sagen. Das liegt daran, dass dies einer der wenigen Gründe ist, aus denen Ihnen die Einreise verweigert werden kann.
Ob Sie einen kostenlosen Stempel oder ein Touristenvisum bekommen, hängt von Ihrer bisherigen Einreise-/Aufenthaltsgeschichte ab, während Sie mit einem neuen Nichteinwanderungsvisum unabhängig von Ihrer Einreise-/Aufenthaltsgeschichte einreisen dürfen.
Ich bekomme wahrscheinlich 10 oder mehr Nachrichten pro Woche von Leuten, denen die Einreise an Landgrenzen oder an einem Flughafen hier verweigert wird. Wenn die Entscheidung getroffen wurde, Ihnen die Einreise zu verweigern, kann nicht viel getan werden.
Sie durchlaufen einfach den Prozess und werden wieder wegggeschickt. Erst dann denken Sie sich einen Plan aus, um wieder hineinzukommen.
Dies ist einer der Gründe, warum ich den Leuten sage, dass sie beide ihrer kostenlosen Landeinreisestempel nicht verbrennen und einen in Reserve behalten sollen, denn auf diese Weise können Sie, wenn Sie auf dem Luftweg abgewiesen werden, einfach in ein Grenzland fliegen und auf dem Landweg einreisen. So kommen die meisten Leute, die auf dem Luftweg abgewiesen werden, tatsächlich wieder hinein. Sie fliegen nach KL, dann nach Penang und überqueren die Grenze bei Sadao.
Dies sind Empfehlungen unserer Leser und stellen in keinster Weise die Meinung des Wochenblitz dar.